10.01.2025 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Umfang und Inhalt der geschuldeten Leistung des Ingenieurs ist durch Auslegung des individuellen Vertrags nach den allgemeinen Grundsätzen des bürgerlichen Vertragsrechts zu ermitteln, nicht nach der HOAI. Sieht der Vertrag als Lph 9 das „Überwachen der Beseitigung von Mängeln innerhalb der Gewährleistungsfristen und Dokumentation des Gesamtergebnisses“ vor, wird davon die Grundleistung 9b „Objektbegehung“ nicht umfasst. Das hat das OLG Rostock im Einvernehmen mit dem BGH ...
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Zu den vielen Neuerungen, die zum 01.01.2025 in Kraft getreten sind, gehören auch arbeitsrechtliche Erleichterungen aus dem Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV). Sie betreffen sowohl den Abschluss als auch die Durchführung von Arbeitsverhältnissen in Planungsbüros. PBP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
08.01.2025 · Nachricht aus PBP · Büroführung
Die Bundesregierung hat die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate verdoppelt. Die Maßnahme ist am 01.01.2025 in Kraft getreten und befristet bis Ende 2025. Anschließend gilt wieder die reguläre Bezugsdauer von maximal zwölf Monaten. Ein Anspruch, der über zwölf Monate hinausgehen würde, verfällt mit dem 31. Dezember 2025. So steht es in der „Dritten Kurzarbeitergeldbezugsdauerverordnung (3. KugBev)“.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Als Objektüberwacher stehen Sie häufig vor der Herausforderung, Nachtragsforderungen von Auftragnehmern zu prüfen, die auf vermeintlichen Verzögerungen durch Vorunternehmer oder angeblich verletzten Mitwirkungspflichten Ihres Auftraggebers basieren. Eine aktuelle BGH-Entscheidung hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob und wann die Nachträge berechtigt sind. PBP stellt Ihnen die Entscheidung vor und erläutert deren Folgen für Ihr Tagesgeschäft in der Objektüberwachung.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Hat am Ende des Arbeitsverhältnisses ein Ex-Mitarbeiter Anspruch auf eine tätigkeitsbezogene Bescheinigung über die verantwortliche Betreuung während der Ausführungsphase der Bauvorhaben, sowie auf Kopien von Planungsunterlagen? Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Planungsbüros war dieser Ansicht und verklagte seinen Ex-Arbeitgeber auf genau diese Herausgaben. Sowohl das Arbeitsgericht Siegburg als auch das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln vertraten dazu aber eine andere Meinung.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
In der Praxis werden Planungsaufträge für Baumaßnahmen und Anlagen erteilt, die in der HOAI nicht beschrieben sind. Auftraggeber vertreten dann oftmals die Meinung, dass das Honorar hierfür frei vereinbart werden muss und die Bestimmungen der HOAI zu den einzelnen Honorarparametern nicht gelten. Dass das aber nicht der Fall ist, beweist einmal mehr eine aktuelle Entscheidung des OLG Naumburg. PBP ordnet sie für Sie ein.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Urheberrecht
In einer Leseranfrage wurde folgender Sachverhalt geschildert: Ein Planungsbüro hat eine umfangreiche Planung für ein Bauvorhaben erstellt und diese dem Auftraggeber übergeben. Nach Übergabe bleibt die vereinbarte Vergütung aus, da der Auftraggeber kurz darauf Insolvenz anmeldet. Nun stellt sich die Frage, wem die erbrachte Planung gehört und ob diese zur Insolvenzmasse zählt, die der Insolvenzverwalter verwerten kann. Zusätzlich möchte der Leser wissen, ob ein Eigentumsvorbehalt an ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Personalentwicklung
Qualifizierte Mitarbeiter nicht nur zu gewinnen, sondern auch dauerhaft zu binden, ist ein Faktor, der über das langfristige Wohl Ihres Planungsbüros entscheidet. An diesem Umstand ändert auch die aktuelle konjunkturelle Delle nichts. Denn der Fachkräftemangel bleibt mittelfristig das entscheidende Problem der planenden Berufe. Lernen Sie deshalb die spezifischen Herausforderungen der Mitarbeiterbindung in einem Planungsbüro kennen und prüfen Sie, welche der vorgestellten Lösungsansätze ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie im Planungsbüro (vor allem als Arbeitgeber) umsetzen müssen. Die Änderungen ergeben sich u. a. aus diversen Gesetzesvorhaben wie dem Wachstumschancengesetz (Abruf-Nr. 240514 ), dem Jahressteuergesetz 2024 (Abruf-Nr. 245271 ), dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (Abruf-Nr. 244968 ), sowie verschiedenen BMF-Schreiben und Verordnungen.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus PBP · Bauhandwerkersicherung
Die dreijährige Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB 2018 (bzw. § 648a BGB in der Fassung bis 2017) beginnt taggenau mit dem Verlangen des Unternehmers nach Sicherheit. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Im konkreten Fall war das für den Architekten ungünstig; denn so war sein Anspruch auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung verjährt. Er hatte sie ein paar Tage zu spät eingeklagt.
> lesen