01.03.2001 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Je älter die seit 1988 unveränderte GOZ
wird, desto häufiger sieht sich der Zahnarzt mit dem Problem
konfrontiert, neu entwickelte Leistungen, die dem Gesetzgeber bei der
Abfassung der GOZ ‘87 noch nicht bekannt waren, nach § 6
Abs. 2 GOZ analog zu berechnen. In vielen Praxen herrscht allerdings
große Unsicherheit, wie die Analogberechnung gehandhabt wird.
Häufig führt das zu fehlerhafter Abrechnung - mit der
Folge, dass die Versicherung die Erstattung verweigert, der ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 15
Die GOZ enthält zu den Nrn. 220 bis 222, 500
bis 504 und 520 bis 523 jeweils Abrechnungsbestimmungen, wonach die
„Relationsbestimmung“ bzw. die „Bestimmung der
Kieferrelation“ mit diesen Leistungen abgegolten ist. Diese
Bestimmungen führen private Kostenerstatter gern zur
Begründung an, wenn sie sich weigern, die Gebühren für
die Nrn. 800 bis 810 im Zusammenhang mit der prothetischen Behandlung
bzw. der Einzelkronenversorgung zu übernehmen.
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus PA · Praxismarketing
von Dr. med. dent. Michael Cramer, Overath
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Die zahlreiche gegensätzliche Rechtsprechung
zur Frage der Berechenbarkeit von Materialkosten nach § 3 GOZ bzw.
zur Anwendung des § 4 Abs. 3 GOZ ist jedem privat liquidierenden
Zahnarzt bekannt. Viele Kostenerstatter stellen die Berechenbarkeit von
Materialien mit der Behauptung in Abrede, diese seien in Anwendung des
§ 4 Abs. 3 GOZ mit den zahnärztlichen Gebühren
abgegolten. Soweit von dieser Handhabung Kleinmaterialien betroffen
sind, mögen diese Leistungskürzungen für den ...
> lesen