01.11.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
In „Privatliquidation aktuell“ Nr.
5/2001, Seiten 10 und 11, haben wir über die Richtlinien für
die Ausnahme-Indikationen sowie die neuen BEMA-Positionen für die
Suprakonstruktionen berichtet. Im folgenden Beispiel zeigen wir die
praktische Umsetzung bei zahnbegrenzten Einzelzahnlücken auf.
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Nachdem nun Bundesrat und Bundeskabinett der 6.
Gebührenanpassungsverordnung zugestimmt haben, wird dies in einer
der nächsten Ausgaben des Bundesanzeigers veröffentlicht
werden. Damit gilt vom 1. Januar 2002 an in den neuen
Bundesländern der GOÄ-Satz von 90 Prozent (statt bisher 86
Prozent).
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Enorm eskaliert ist in den vergangenen Wochen der
Streit um die Höhe des durch Abrechnungsbetrug verursachten
Schadens, der zwischen den Krankenkassen und der Ärzteschaft
ausgetragen wird. Bis zu 20 Prozent der Ärzteschaft seien an
Betrügereien beteiligt, hatte der Vorstand der
Innungskrankenkassen, Gernot Kiefer, behauptet.
Verständlicherweise wiesen die Vertreter der Ärzteschaft die
Vorwürfe zurück und stellten klar, dass betrügerisch
abrechnende Ärzte in Folge des ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Neben den Urteilen des Amtsgerichts Marburg vom 9.
Juli 2001 (Az: 10 C 1636/99-81, siehe „Privatliquidation
aktuell“ Nr. 8/2001, S. 1 f.) und des Landgerichts Memmingen vom
16. August 2001 (Az: 3 O 1179/99, siehe Nr. 10/2001, S. 1 f.) hat nun
auch das Amtsgericht Westerburg mit Urteil vom 29. September 2001 (Az:
23 C 1605/99) auf Grund der Klage eines privat versicherten
Patienten die Krankenversicherung zur Leistung der auf der Grundlage
der BEB berechneten zahntechnischen ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen unserer Leser.
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Urteil vom 16. August 2001 (Az: 3 O 1179/99)
bestätigt das Landgericht Memmingen die medizinische Notwendigkeit
von Keramik-Veneers und Keramik-Teilkronen sowie die Angemessenheit der
hierfür berechneten zahntechnischen Laborkosten.
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus PA · Unterschied zwischen freier Vereinbarung und Analogberechnung
Obwohl die GOZ schon seit 1988 Grundlage unserer
Berechnungen ist, gibt es dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei der
Einschätzung, ob eine erbrachte Leistung nun mit einem Festbetrag
nach § 2 Abs. 3 oder entsprechend einer artgleichen
Leistungsnummer aus dem Gebührenverzeichnis nach § 6 Abs.
2 zu berechnen ist. Bei beiden Varianten ist Voraussetzung, dass
die erbrachte Leistung nicht im Leistungstext der GOZ bzw. GOÄ zu
finden ist. Es handelt sich demnach um Behandlungsmethoden, ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 21
Immer wieder kommt es zwischen Zahnarzt bzw.
Patient und privaten Kostenerstattern zum Streit über die
Berechenbarkeit der GOZ-Nr. 517 im Zusammenhang mit der Anfertigung von
Kronen. Die Leistungslegende der Nr. 517 lautet: „Anatomische
Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel bei
ungünstigen Zahnbogen- und Kieferformen und/oder tief ansetzenden
Bändern oder spezielle Abformung zur Remontage, je Kiefer.“
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Als Gingivarezessionsdeckung kommt neben einem
Bindegewebstransplantat (siehe „Privatliquidation aktuell“
Nr. 5/2001) im Rahmen der plastischen Parodontalchirurgie auch ein
freies Schleimhauttransplantat in Betracht. Im folgenden ersten
Beispiel beginnen wir mit den operativen Maßnahmen, denen die
Hygienephase und Patienteninstruktion vorangegangen sein sollten.
> lesen