01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie, Teil 4
Im folgenden Beitrag befassen wir uns nach der
Erstberatung (Nr. 9/2002) und der Diagnostik (Nrn. 10 und 11/2002) mit
der Berechnung der kieferorthopädischen Prophylaxe.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 34
Ein Punkt, bei dem es zwischen Zahnarzt und
Patient bzw. zwischen Zahnarzt und Kostenerstatter immer wieder zu
Streitigkeiten kommt, ist die Frage, ob der in einer Liquidation
geforderte Betrag den im prothetischen Heil- und Kostenplan (nach
GOZ-Nr. 003) ermittelten Schätzpreis übersteigen darf.
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen gehen in der Regel
davon aus, der Heil- und Kostenplan sei hinsichtlich der darin
angegebenen Beträge mehr oder minder bindend.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Bayerisches Landessozialgericht zu Mehrkostenvereinbarungen:
Das Gericht stellte fest, es sei hier nicht
andeutungsweise zu erkennen, dass es sich um eine Vereinbarung
über privatzahnärztliche Mehrkosten
handelt. Ebenso fiel dem Gericht auf, dass hier nur von
Einlagefüllungen, nicht aber von der tatsächlich
angefertigten Inlay-Brücke die Rede war.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Amtsgericht Wiesbaden
Auf die Klage eines privat versicherten Patienten
wurde dessen Krankenversicherung zur Erstattung der Kosten einer
hochgoldhaltigen Legierung für einen provisorischen Zahnersatz
verurteilt (Amtsgericht Wiesbaden, Urteil vom 11. November 2002, Az: 91
C 1847/01-19). Um folgenden Fall ging es:
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
In diesem Beitrag beantworten wir Fragen unserer Leser.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie, Teil 3
Nach der kieferorthopädischen Erstberatung
(Nr. 9/2002) und der Abrechnung von Modellen für die Diagnostik
(Nr. 10/2002) befassen wir uns im folgenden Beitrag mit den weiteren
diagnostischen Möglichkeiten.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Bekanntermaßen gibt es Bonusregelungen
für die Zahnersatzversorgung von GKV-Versicherten. Aber auch
für PKV-Versicherte gibt es Möglichkeiten, höhere
Zuschüsse zum Zahnersatz zu erhalten.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Endlich wieder einmal ein erfreuliches Urteil
eines Gerichts zur Frage der Erstattungspflicht von privaten
Krankenkassen bei der implantologischen Versorgung: Das Amtsgericht
Hamburg hat mit Urteil vom 25. Juli 2002 (Az: 8B C 694/00) entschieden,
dass die Hallesche-Nationale Krankenkasse die Aufwendungen des
Zahnarztes für ein Implantat an 22 zu erstatten hat.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiele zu prothetischen Versorgungen, Teil 8
Der Patient ist mit einer 15 Jahre alten
Modellgussprothese versorgt, die insuffizienten Kronen an den
Zähnen 17, 25 und 24 müssen entfernt werden. Die Extraktion
der Zähne 12-21 erfolgte vor drei Monaten. Die vorhandene Prothese
wurde erweitert und dient auch hier bis zur endgültigen Versorgung
als Provisorium.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter, Teil 33
Immer wieder erreichen uns Zuschriften von Lesern,
die mit dem folgenden Schreiben einer privaten Krankenversicherung
konfrontiert werden: Es wird behauptet, die GOZ-Nrn. 236 und 241 seien
für ein und denselben Zahn nicht nebeneinander
berechnungsfähig. Zur Begründung führen die
Kostenerstatter regelmäßig an, die Exstirpation der Pulpa
sei ein integraler Bestandteil der Wurzelkanalaufbereitung und damit
laut § 4 Abs. 2 GOZ nicht berechenbar. In diesem Paragraphen sei
schließlich ...
> lesen