01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Zum Jahresende kommen regelmäßig
vermehrt Patienten in die Praxis, die noch einen Bonusstempel
benötigen. Einige der Patienten haben ihr Bonusheft verlegt oder
verloren. Dazu schreibt uns ein Leser: „ Es ist mir bekannt, dass
ich für das jegliche Abstempeln kein Honorar verlangen darf. Wenn
ich aber ein Bonusheft für mehrere Jahre neu erstellen soll, ist
das schon ein erheblicher Aufwand, den der Patient -so finde
ich- meiner Helferin mit einem kleinen freiwilligen Obolus ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Als Reaktion auf restriktive Beihilfebescheide
engagiert vorgetragene Erläuterungen, fachliche Argumente oder
Hinweise auf Urteile zeigen selten nennenswerte erstattungssteigernde
Wirkung. Auch Widersprüche des Patienten produzieren
beihilfeseitig viel beschriebenes Papier, ohne dass sich an dem
Grundsatz „Keine Anerkennung von Begründungen, auch
allerschwierigste Leistungen nur zu 2,3fach, keine Erstattung von
teuren Einmalinstrumenten, keine 800er-Positionen “etwas
ändert.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Bei der Versorgung eines Patienten mit einem
zusammengesetzten Implantat wird in der Regel im Rahmen eines
chirurgischen Eingriffs zuerst der enossale Teil eingebracht, in den
nach einer mehr oder minder langen Einheilungszeit der eigentliche
Implantatpfosten eingeschraubt wird. Während dieser Heilungsphase
wird auf dem im Knochen verankerten, in der Mehrzahl der Fälle aus
Titan bestehenden Körper zunächst eine kleine
Verschlussschraube angebracht, die wenige Tage später gegen ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie, Teil 5
Im folgenden Beitrag befassen wir uns nach der
kieferorthopädischen Erstberatung (Nr. 9/2002), der Diagnostik
(Nrn. 9 und 10/2002) und der kieferorthopädischen Prophylaxe (Nr.
11/2002) mit der Berechnung der Therapiemaßnahmen. Die
kieferorthopädischen Therapiemaßnahmen werden mit den
Gebühren nach den Nrn. 603 bis 609 vergütet. Dies ist
unabhängig davon, ob die Behandlung mit herausnehmbaren
Geräten oder festsitzenden Apparaturen bzw. kombiniert
durchgeführt wird. Für den ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Erstattung zahntechnischer Laborkosten
Medizinische Begründung für die Notwendigkeit einer Keramikschulter bei VMK-Kronen im Unterkiefer-Frontzahnbereich?
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Medizinische Begründung für die Notwendigkeit einer Keramikschulter bei VMK-Kronen im Unterkiefer-Frontzahnbereich?
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Amtsgericht Güstrow hat mit Urteil vom 1.
November 2002 (Az: 60 C 1367/01) entschieden, dass eine Vereinbarung
gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 GOZ auch wirklich nur über
die in dieser Bestimmung genannten Leistungen notwendig ist. Im
konkreten Fall hatte der Zahnarzt dem Patienten Veneers empfohlen,
darüber aber keine schriftliche Vereinbarung herbeigeführt.
Nach Meinung des Gerichts bezieht sich das Schriftformerfordernis nicht
automatisch auf alle im Zusammenhang mit den Veneers ...
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
In den „zahnärztlichen mitteilungen“ vom 1. November 2002 (S. 2646) wird unter der Überschrift „Bei Fehlern im Heil- und Kostenplan droht Zahlungsausfall“
über ein Urteil des Sozialgerichts Magdeburg vom 30. Januar 2002
(Az: S 17 Ka 383/00) berichtet. Diese Entscheidung hat zu vielen
Anfragen bei uns geführt. Wir stellen deshalb dieses Urteil kurz
vor und zeigen auf, welche Schlüsse Sie daraus ziehen sollten.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Medizinische Begründung für die Notwendigkeit einer Keramikschulter bei VMK-Kronen im Unterkiefer-Frontzahnbereich?
> lesen