01.05.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Zunehmend führen private Krankenversicherer
so genannte Sachkostenlisten ein, auf deren Basis sie die
zahntechnischen Laborkosten abrechnen (siehe auch
„Privatliquidation aktuell“ Nr. 3/2002, S. 13 f., und Nr.
10/2002, S. 1 f.). Nicht jede Sachkostenliste ist jedoch verbindliche
Vertragsgrundlage für die Erstattung von Laborkosten. Der
Versicherer kann allenfalls dann eine Abrechnung auf der Grundlage
vertraglicher Sachkostenlisten vornehmen, wenn diese wirksam in dem
Vertrag ...
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus PA · Funktionstherapie
Vor 1988 hatte sich eine von allen Seiten
weitgehend akzeptierte Analogberechnung der FAL/FTL-Positionen
durchgesetzt. Die 1988 eingeführte GOZ trägt leider weder dem
damaligen, erst recht nicht dem heutigen Stand der wissenschaftlich
untermauerten praxisrelevanten Behandlungsmethodik Rechnung. Die
Anwendung der Gebührenpositionen aus dem Teil J der GOZ wird daher
unter Berücksichtigung aktueller Verfahren erläutert.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Jede implantologisch tätige Praxis kennt das
Problem, mit dem sich das Landgericht Köln am 21. Januar 2001 (Az:
23 O 298/98) auseinander zu setzen hatte:
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus PA · Bundesgerichtshof
Der Bundesgerichtshof hat am 12. März 2003
(Az: IV ZR 278/01) ein sehr wichtiges Urteil erlassen: Er hat -
zum Teil unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung -
klargestellt, dass der private Versicherer nicht berechtigt ist, die
unter §1 Abs. 2 Satz 1 MB/KK 76 beschriebene Erstattungspflicht
für die „medizinisch notwendige Heilbehandlung einer
versicherten Person wegen Krankheits- oder Unfallfolgen“ unter
Berücksichtigung von Kostengesichtspunkten zu beurteilen.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt einige Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.04.2003 · Fachbeitrag aus PA · Ästhetische Zahnheilkunde
Leistungen der ästhetischen Zahnheilkunde
werden angesichts steigender Nachfrage der Patienten immer wichtiger.
Allerdings nehmen gleichzeitig auch die Erstattungsprobleme zu, weil
private Krankenversicherer und Beihilfestellen häufig die
Gebührenordnungen restriktiver auslegen als der behandelnde
Zahnarzt. Am Beispiel der Restauration der Frontzahnästhetik
erhalten Sie einige Hinweise zur korrekten Berechnung der
zahnärztlichen Leistungen in diesem Bereich.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Dentin-adhäsive Mehrschichtrekonstruktionen:
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 23.
Januar 2003 (Az: III ZR 161/02) über die Rechtmäßigkeit
des Urteils des Landgerichts Frankfurt am Main entschieden (siehe
„Privatliquidation aktuell“ Nr. 2/2003). Das Urteil ist im
vollen Wortlaut jetzt im Internet (www.iww.de) unter der Abruf-Nr. 030316 abrufbar.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter
Bei der Berechnung von so genannten
Gestehungskosten kommt es zwischen Zahnarzt und Patient einerseits
sowie privaten Kostenerstattern andererseits immer wieder zu
Streitigkeiten, da die Versicherungen oftmals die Auffassung vertreten,
bei derartigen Aufwendungen handle es sich um Praxiskosten, die
gemäß § 4 Abs. 3 bzw. 4 nicht gesondert
berechnungsfähig seien. Zudem häufen sich die Fälle, in
denen private Kostenerstatter vom Zahnarzt verlangen, er müsse zur
Überprüfung der ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Dieser Paragraph würde nun - wie die
Anhänger der oben geschilderten Berechnungsweise meinen -
die pauschale Berechnung nicht per se ausschließen, da keine
gesetzlichen Vorgaben bestehen, wie im Einzelnen diese
Mehrkostenregelung auszusehen hat.
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Privatzahnarzt hatte gegenüber einem
Patienten eine noch offene Forderung in Höhe von etwa 41.500 DM
- bei gesamten Behandlungskosten von mehr als 100.000 DM. Der
Zahnarzt hatte mit dem Patienten im August 1994 eine
Honorarvereinbarung abgeschlossen. Nach verschiedenen
Behandlungsmaßnahmen wurde im April 1998 eine weitere
Vereinbarung getroffen. Als die private Krankenversicherung des
Patienten (DKV) sich weigerte, sämtliche Behandlungskosten zu
übernehmen, bestritt der Patient ...
> lesen