01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Sind die Kosten für Anästhesiemittel
gemäß § 3 GOZ als Ersatz von Auslagen abrechnungs- und
daher auch beihilfefähig? Diese Frage war Gegenstand einer
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz vom 22. Mai 2003 (Az: 7 K
61/03.MZ; Abruf-Nr. 031260 unter www.iww.de). Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde:
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Sind die Kosten für Anästhesiemittel
gemäß § 3 GOZ als Ersatz von Auslagen abrechnungs- und
daher auch beihilfefähig? Diese Frage war Gegenstand einer
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz vom 22. Mai 2003 (Az: 7 K
61/03.MZ; Abruf-Nr. 031260 unter www.iww.de). Der Entscheidung lag folgender Fall zugrunde:
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Eine typische Szene aus dem zahnärztlichen
Alltag: Zum wiederholten Male schreibt eine Beihilfestelle einem
Patienten, die Liquidation seines Zahnarztes sei fehlerhaft, bestimmte
Leistungen und Materialien dürften überhaupt nicht berechnet
werden. Falls schon bezahlt sei, solle man den zu Unrecht geforderten
Betrag schleunigst zurückverlangen. Die Ursache: Der jeweilige
Sachbearbeiter ist - trotz mehrfachen Hinweises in der
Vergangenheit - nicht willens oder in der Lage, zwischen ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
„Durch hartnäckiges, strategisch
abgestimmtes Verhandeln konnten wir erreichen, dass die Praxen, die im
Abdingungsbereich bisher erfolgreich waren, es auch unter dem neuen
Bema bleiben werden, in Teilbereichen sogar besser gestellt sind als
zuvor. “ - So Dr. Jürgen Fedderwitz, amtierender
Vorsitzender der KZBV, in seinem „zm“-Kommentar zum neuen
Bema. Jetzt ist es also amtlich: Der neue Bema und die neuen
Richtlinien treten zum 1. Januar 2004 in Kraft. Lediglich ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung
„Durch hartnäckiges, strategisch
abgestimmtes Verhandeln konnten wir erreichen, dass die Praxen, die im
Abdingungsbereich bisher erfolgreich waren, es auch unter dem neuen
Bema bleiben werden, in Teilbereichen sogar besser gestellt sind als
zuvor. “ - So Dr. Jürgen Fedderwitz, amtierender
Vorsitzender der KZBV, in seinem „zm“-Kommentar zum neuen
Bema. Jetzt ist es also amtlich: Der neue Bema und die neuen
Richtlinien treten zum 1. Januar 2004 in Kraft. Lediglich ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Wie gewohnt beantworten wir nachfolgend Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Gelegentlich versuchen Krankenversicherer, die
Bezahlung von Krankenkosten von der vorherigen Einsichtnahme in die
Behandlungsdokumentation abhängig zu machen. Dahinter steht der
Verdacht, eine Behandlung könne nicht medizinisch notwendig bzw.
übermäßig im Sinne der versicherungsvertraglichen
Regelung des § 5 Abs. 2 MB/KK sein. Diese Vorschrift räumt
dem Versicherer das Recht ein, seine Leistungen auf das medizinisch
notwendige Maß zu begrenzen. In der Regel wollen ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben an private Kostenerstatter
Dass diese Auffassung zahnmedizinisch nicht
haltbar ist, wird jedem Fachmann einleuchten. Deshalb geht es in einem
solchen Streitfall darum, auch den Sachbearbeiter einer privaten
Krankenversicherung vom Fehler der Behauptung, Relationsbestimmung und
Registrieren der Zentrallage sei ein und dasselbe, zu überzeugen.
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Am 13. Mai 2002 hatte das Oberlandesgericht
Düsseldorf die Klage eines Patienten gegen einen Privatzahnarzt
zurückgewiesen (siehe „Privatliquidation aktuell“ Nr.
3/2003, S. 4 f.). Unter anderem ging es in diesem Verfahren um die
Frage, ob die mit dem Patienten abgeschlossene Honorarvereinbarung
trotz Verwendung eines Vertragsvordrucks gültig war. Die
Düsseldorfer Richter entschieden dies ebenso im Sinne des
betroffenen Zahnarztes wie andere Streitfragen, wie zum Beispiel ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie, Teil 1
Bei einer implantologischen Behandlung gibt es
immer wieder Auseinandersetzungen mit den Kostenerstattern um die
korrekte Abrechnung der 900er Ziffern. Daher werden nachfolgend
wichtige Abrechnungshinweise zu häufigen Streitfragen gegeben.
> lesen