01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Wie kann ich den Parodontalen Screening Index (PSI) bei einem Privatpatienten abrechnen? Gibt es dazu eine konkrete Empfehlung?"
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Bis Ende 2003 wurde eine Verblendung an Zahn 47 nach der Mehrkostenregelung berechnet (GOZ minus Bema). Seit Jahresbeginn ist nur noch eine vestibuläre Verblendung Kassenleistung. Wenn nun an einem Frontzahn (31) eine Vollverblendung vorgenommen wird, kann dies dann noch nach der Mehrkostenregelung abgerechnet werden?"
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Ein Leser schreibt: "Ein Privatpatient wurde im Oberkiefer mit einer zirkulären Brücke versorgt. Nach 2 ½ Jahren wurde er wieder vorstellig, weil Keramik an mehreren Stellen abgeplatzt war. Die Brücke wurde neu angefertigt und gleichzeitig eine Schiene eingegliedert. Bereits einen Monat später war an einem Zahn wieder Keramik abgeplatzt, was repariert wurde. Ein Vierteljahr später gibt es nun schon wieder Stellen, an denen Keramik abplatzt. Der Patient gibt zu, die Schiene nicht zu ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Analyse
Vor kurzem ist das neue KZBV-Jahrbuch 2003 erschienen. Neben vielen statistischen Daten enthält das Jahrbuch auch eine GOZ-Analyse, die auf der Auswertung von insgesamt 77.692 Rechnungen aus dem Jahr 2002 basiert. Beispielsweise enthält die Analyse die Häufigkeitsverteilung bei den Steigerungssätzen. Konkret wurden 9,3 Prozent der Leistungen unter dem 2,3fachen Satz, mit 71,3 Prozent der Löwenanteil exakt zum 2,3fachen Satz , 11,3 Prozent zwischen dem 2,3- und dem 3,5fachen Satz, 7 ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · GKV-Modernisierungs-Gesetz (GMG)
Wie ändern sich doch die Zeiten: Während in den Nachkriegsjahren die Tatsache, keine Kassenzulassung zu besitzen, einem Stigma gleichkam, ist heutzutage die zahnärztliche Tätigkeit außerhalb des gesetzlichen Krankenversicherungssystems nahezu ein G ütesiegel.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Funktionsanalyse
Selbst nach fünfzehn Jahren GOZ-Anwendung gibt es immer wieder Auseinandersetzungen über die Zulässigkeit der Berechnung verschiedener Materialkosten. Auch im Zusammenhang mit funktionstherapeutischen Behandlungen gibt es häufig Fragen, was abrechenbar ist und was nicht.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog, Teil 8
In diesem Beitrag erläutern wir die Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer zu den GOZ-Positionen, die sich mit der Entfernung von Zahnbelägen und insbesondere mit der professionellen Zahnreinigung befassen. Da auch diese Beschlüsse im Fall eines Rechtsstreits nicht selten als offizielle zahnmedizinisch-wissenschaftliche Auffassung herangezogen werden, ist jedem Zahnarzt dringend anzuraten, sie bei seiner Abrechnungstätigkeit zu berücksichtigen.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Wir erhielten einen Anruf von einem Patienten, dem die Beihilfestelle die GOZ-Nr. 101 nicht erstatten wollte. Der Patient war am selben Tag vor der Prophylaxe-Behandlung vom Arzt untersucht worden, so dass auf der Rechnung auch die GOZ/GOÄ-Nrn. 001 und Ä1 aufgeführt waren. Dies akzeptierte die Beihilfe nicht, obwohl es sich doch um zwei verschiedene Behandler und Behandlungen handelte.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Nach jahrelangem Rechtsstreit gegen ihre private Krankenversicherung wegen der Kostenerstattung einer Versorgung mittels Disk-Implantaten wurden einer Patientin zwei Drittel der eingeklagten Behandlungskosten zugesprochen. Das Landgericht Saarbrücken sah die Versicherung laut Urteil vom 21. Februar 2003 (Az: 14 O 475/95) als verpflichtet an, die Kosten für die Versorgung mit Disk-Implantaten in der Höhe zu übernehmen, wie sie auch bei Verwendung anderer üblicher Implantatsysteme ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus PA · Abdingung/Privatvereinbarung
Die neuen Richtlinien zur endodontischen Behandlung präzisieren die Wurzelbehandlungsmaßnahmen, die zur vertragszahnärztlichen Versorgung gehören. Speziell sind dies die Richtlinien des Kapitels B, IV 9. Aber auch die übrigen Richtlinien haben zu den endodontischen Maßnahmen Quer- bzw. Fernwirkungen. Grundsätzlich sind endodontische Maßnahmen zwar Vertragsleistungen, aber nur dann, wenn die Prognose günstig ist, Aus-nahmekriterien nicht zutreffen oder der Erhalt des Zahnes eine ...
> lesen