01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Vollkeramische Kronen, Teilkronen und Brücken werden - wie im vorhergehenden Beitrag aufgezeigt - im Rahmen des neuen Festzuschuss-Systems für den Bereich Zahnersatz seit dem 1. Januar 2005 den gleichartigen Versorgungen zugeordnet. Dies haben die Bundesmantelvertragspartner im Dezember 2004 beschlossen.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof hatte mit seiner viel beachteten Entscheidung vom 23. Januar 2003 (Az: III ZR 161/02) eine Vorentscheidung des Landgerichts Frankfurt aufgehoben und den Rechtsstreit zur neuen Verhandlung sowie Entscheidung an das Landgericht Frankfurt zurückverwiesen (siehe „Privatliquidation aktuell“ Nrn. 2 und 3/2003, S. 1 f.). Letzteres hat nun mit Urteil vom 24. November 2004 (Az: 2-16 S 173/99) nach umfangreichem Vortrag der Parteien, Einholung eines Sachverständigengutachtens ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ und GOÄ
1.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ und GOÄ
Die Privatabrechnung enthält eine Menge komplizierter Bestimmungen, deren Sinn sich dem Anwender oft nur schwer erschließt, die aber trotzdem zu beachten sind. Ob Sie in der Privatabrechnung sattelfest sind, können Sie nachfolgend anhand von elf Aussagen testen, bei denen Sie nicht nur die Frage „Richtig oder falsch“ entscheiden, sondern für Ihre Auffassung auch eine stichhaltige Begründung angeben sollten. Die Auflösung mit zugehörigen Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 17 ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
In den ersten Januar-Tagen sind die zum 1. Januar 2005 gestarteten befundbezogenen Festzuschüsse in allen Zahnarztpraxen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Spätestens bei der Umsetzung der Neuregelung im Praxisalltag tauchen Fragen auf, die einer schnellen Klärung bedürfen.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Am 7. Oktober 2004 (Az: 4 C 179/04) hat das Amtsgericht Neukölln in Berlin entschieden, dass einer Zahnärztin für nicht bzw. nicht rechtzeitig abgesagte Termine ein zuvor vereinbartes Ausfallhonorar zusteht. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung dieses Rechtsstreits ist die Berufung zugelassen worden, denn - so das Gericht - „bisher ist nicht obergerichtlich geklärt, ob, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Einschränkungen die Vereinbarung eines ‚Ausfallhonorars‘ zulässig ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse für Zahnersatz
Das Gesetz unterscheidet seit dem 1. Januar 2005 drei Arten von Zahn-ersatz: die Regelversorgung, den gleich- und den andersartigen Zahnersatz. Die Unterschiede dieser drei Versorgungsarten bestehen in der Art der zahnmedizinischen Ausführung, der Honorarregelung und dem Abrechnungsverfahren. Ein andersartiger Zahnersatz liegt vor, wenn eine andere Versorgungsform (Brücken, herausnehmbarer Zahnersatz, Kombinationsversorgung, Suprakonstruktionen) gewählt wird als diejenige, die in den ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Viele Fragen ranken sich um den privaten Heil- und Kostenplan. Die An-sichten, ob er grundsätzlich erstellt werden soll, ob er nur für den Patienten bestimmt ist, ob dieser immer zur Vorlage bei seiner Versicherung angehalten werden oder ob dies nur bei ausdrücklicher vertraglicher Verpflichtung geschehen soll, gehen auseinander. Im folgenden Beitrag soll daher versucht werden, etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen.
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Letzte Meldung
Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 24. November 2004 (Az: 2-16 S 173/99) entschieden, dass die Analogabrechnung der dentinadhäsiven Mehrschicht-Rekonstruktionen nach den GOZ-Nrn. 215 ff. rechtens war. Das Verfahren, das diesem Urteil zu Grunde liegt, hatte der Bundesgerichtshof am 23. Januar 2003 (Az: III ZR 161/02) wegen Verfahrensmängeln an das Landgericht Frankfurt zurückverwiesen. Zwischenzeitlich wurden mehrere Universitäts-Gutachten eingeholt, die allesamt die Analogabrechnung ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: "Ich habe bei einem Privatpatienten an einer Unterkiefer-Vollprothese, verankert auf zwei Implantaten mit jeweils einem Druckknopfanker, die Matrizen in der Prothese erneuert, das heißt: Die alte Matrize wurde herausgeschliffen und die neue einpolymerisiert. Welche zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen kann ich in Ansatz bringen?"
> lesen