01.10.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Ist für die Vorbereitung eines zerstörten Zahnes zur Aufnahme einer Krone die GOZ-Nr. 218 neben der GOZ-Nr. 219 abrechenbar?“
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PA · Analogberechnung
Frage: „
Im Rahmen einer PA-Behandlung wurde bei meiner Patientin an den Zähnen 34 und 37 wegen Knochentaschen eine GTR (Guided Tissue Regeneration) durchgeführt. Die Abrechnung erfolgte nach GOZ-Nrn. 410, 411 und gemäß § 6 Abs. 2 GOZ analog Nr. 413 je behandeltem Zahn. Die private Erstattungsstelle behauptet nun, dass die analoge Position 413 in diesem Behandlungsfall nur einmal berechnet werden kann, weil die GOZ-Nr. 413 ja auch nur einmal pro Kieferhälfte abrechenbar ist. Stimmt ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Nachdem nun auch einige deutsche Universitäten im ersten Halbjahr diesen Jahres die Invisalign-Methode in ihre Ausbildung integriert haben, befassen wir uns in diesem Beitrag mit der Berechnung dieser Behandlungsmethode und den Reaktionsmöglichkeiten auf Erstattungsschwierigkeiten. Die vorgeschlagenen Gebührennummern beruhen auf den Angaben von Dr. Henning Briegleb, Rechtsanwalt Joachim Poetsch und Dr. Werner Schupp aus der Abhandlung „ Abrechnungshinweise für Invisalign-Behandler“.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ/GOÄ
Unsere Beitragsserie zu wichtigen Leistungsziffern der GOÄ aus zahnärztlicher Sicht (siehe „Privatliquidation aktuell“ Nrn. 8 und 9/2005) setzen wir mit der Besprechung von GOÄ-Nummern fort, die relevant sind, wenn der Zahnarzt patientenbezogene Stellungnahmen verfasst.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus PA · Gewährleistungsrecht
Mit der endgültigen Eingliederung eines Zahnersatzes (ZE) nimmt der Zahnarzt die Werkleistung des Zahntechnikers ab. Selbst wenn der ZE fehler- bzw. mangelhaft ist, kann der Zahntechniker nach der Eingliederung zunächst seine Vergütung verlangen. Das hat das OLG Frankfurt mit Urteil vom 17. Februar 2005 (Az: 26 U 56/04) entschieden.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung
Frage:
„Es stellt sich für uns die Frage, ob die GOZ-Nr. 203 (bMF) auch bei der Zementierung eines Inlays oder einer Krone berechnungsfähig ist. Wir meinen ja, zum Beispiel zur Blutstillung etc.”
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung
Frage:
„Bei einem durchreisenden Patienten, dem ein mehrflächiges Inlay am Zahn 35 herausgebrochen war, habe ich die Zementreste aus der Kavität entfernt und eine darunter befindliche initiale Karies exkaviert. Anschließend hat meine Helferin den Zahn mit einer provisorischen Füllung verschlossen. Die Weiterbehandlung soll am Heimatort des Patienten erfolgen.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Die Versorgung mit Interimszahnersatz als Langzeitprovisorium ist primär eine prothetische Leistung. Die häufigsten Indikationen für eine prothetische Versorgung als Zwischenlösung sind:
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Mit bemerkenswerter Deutlichkeit hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in einem Rechtsstreit über die Liquidation eines Zahnarztes weitgehend zu Gunsten des Behandlers entschieden (Urteil vom 14.04.2005, Az: I-8 U 33/04, Abruf-Nr.
052417
). In dem dieser Entscheidung zugrundeliegenden Fall ging es um eine umfassende prothetische Versorgung, der vorbereitende zahnerhaltende und kieferorthopädische Maßnahmen vorausgegangen waren. Der Zahnarzt hatte zuvor Honorarvereinbarungen mit dem ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus PA · Professionelle Zahnreinigung
Frage: „
Wir haben bei einer Privatpatientin eine Beratung (Ä1) in Zusammenhang mit der professionellen Zahnreinigung abgerechnet. Die Patientin wurde durch unsere ZMF über Mundhygiene und den Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste aufgeklärt. In keinem GOZ-Kommentar haben wir lesen können, dass diese Leistung nicht durch die Helferin durchgeführt werden kann. Nun will die Patientin die Ä1 nicht zahlen - mit der Begründung, die Ä1 dürfe nur abgerechnet werden, wenn die Leistung ...
> lesen