24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Online-Fortbildung
Es hat sich sehr viel geändert im Gesundheitswesen in den letzten Jahren. Der organisatorische Aufwand in zahnärztlichen Praxen nimmt infolgedessen dramatisch zu. Aufgaben und Abläufe sind um vieles anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Ständig sind neue Gesetze und Verordnungen zu beachten. Betriebswirtschaftliche Aspekte und effizientes Wirtschaften spielen eine immer größere Rolle. Das Abrechnungswesen bleibt eine Wissenschaft für sich! Praxischefinnen und -chefs schaffen es ...
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Snap-on-Smile-Schienen sind provisorische Versorgungen, um bei komplexen prothetischen Behandlungsfällen präprothetisch mit einem hohen Maß an Sicherheit zu einem langzeitstabilen und funktionellen Zahnersatz zu gelangen, insbesondere auch bei der diagnostischen Okklusionsregulierung. Sie sind ein optimaler Ersatz von Teil- und Klammerprovisorien, die auch in der Einheilungsphase von Implantaten eine hochwertige und ästhetische Versorgung bieten.
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Mahnwesen
An die zehn Millionen Menschen wechseln jedes Jahr in Deutschland ihren Wohnsitz. Für Zahnarztpraxen kann das zum Problem werden: Nämlich immer dann, wenn ein Selbstzahlerpatient umzieht und eine Privatliquidation wegen falscher Adresse als unzustellbar zurückkommt. Die Praxis läuft dann Gefahr, kein Geld für ihre Leistung zu bekommen.
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Schadenersatz
Eine Patientin war versorgt mit einem funktionstüchtigen totalen Zahnersatz (ZE) im OK und einer teleskopierenden Prothese im UK. Doch bei einem Krankenhausaufenthalt ging beides verloren. Wer haftet?
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalbehandlung
In PA 02/2023, Seite 3 haben wir die neuen Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen zur PAR-Behandlung nach der S3-Leitlinie vorgestellt und erläutert, welche Leistungen analog berechnungsfähig sind. Für viele Praxen stellt sich nun die Frage, wie die vollständige Behandlungsstrecke nach GOZ gestaltet werden kann, wenn diese exakt wie beim GKV-Patienten nach der S3-Leitlinie durchgeführt wird.
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Erstattungsprobleme
Im Praxisalltag gibt es beim Abrechnen des Stillens einer Blutung durch Abbinden oder Umstechen häufig Unsicherheiten. Die Erfahrung zeigt: Oft wird die Leistung in der Praxis aus Sorge, dass es zu Erstattungsschwierigkeiten kommt, nicht abgerechnet.
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Wenn ein Gläubiger seine (vermeintlichen) Ansprüche gegen einen Schuldner an eine dritte Person abtritt, so muss sich der Schuldner mit einer fremden Person/Institution streiten, die bisher außerhalb des Vertragsverhältnisses stand. Um das zu verhindern, gibt es vertragliche Abtretungsverbote. Die Wirksamkeit eines solchen Abtretungsverbots als Teil eines Behandlungsvertrags ist fraglich. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem Fall entschieden, dass die Klausel zum ...
> lesen
23.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserfrage
Frage: „Was ist ein funktionsdiagnostischer Aufbau nach der Nr. 8090?“
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Jeder Zahnarzt wird sich im Rahmen der Praxisgründung oder auch im Laufe der Zeit einmal oder mehrfach mit der Frage beschäftigen, ob zahntechnische Leistungen aus dem eigenen Praxisbetrieb ausgegliedert werden sollen oder nicht. Wie steht es um die Herstellung von Zahnersatz, Gewinnanteile, die Weitergabe von Edelmetallpreisen und um Rabatte?
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen