06.11.2009 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Es kommt vor, dass Beihilfestellen den eingereichten Heil- und Kostenplan an den Beihilfeberechtigten mit dem Vermerk zurückgeben, sie sähen sich außer Stande, eine Erstattungszusage abzugeben. Dieser Beitrag erläutert, ob dies rechtens ist.
> lesen
06.11.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnische Leistungen
Die Abrechnung zahntechnischer Leistungen ist ein Bereich, der erhebliches Konfliktpotenzial beinhaltet, denn Kostenträger lehnen entsprechende Liquidationen aus den verschiedensten Gründen ab. Dieser Beitrag setzt sich mit den wesentlichen Einwänden der Kostenträger unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung auseinander.
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Wie können wir eine Brux-Checker-Schiene vor der eigentlichen Schienentherapie abrechnen? Können wir die Nr. 700 analog ansetzen?“
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Teilleistungen
Frage: „Wenn eine definitive Brücke bei einem Patienten nur provisorisch eingesetzt wird, diese Patientin dann aber nicht mehr zur Weiterbehandlung erscheint, wie kann dann die Brücke abgerechnet werden? Und was ist, wenn der Patient Monate später doch wieder erscheint, und die Brücke nun nicht mehr passt und eine Nachbesserung oder Neuanfertigung notwendig ist? Kann ich diese abrechnen?“
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage: „Ist die GOZ-Nr. 900 zweimal abrechenbar, wenn die Implantation an verschiedenen Tagen erfolgt?“
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Frage: „Können wir die GOZ-Nr. 403 für die Ausarbeitung einer dentinadhäsiven Zahnhalsfüllung abrechnen? Da die Nr. 403 jedoch nur einmal je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich abrechenbar ist, heben wir den Faktor an und begründen dies mit dem erhöhten Zeitaufwand bei mehreren Zähnen in einer Kieferhälfte oder in einem Frontzahnbereich. Ist diese Abrechnung so in Ordnung? Die Beihilfe akzeptiert die Begründung nicht“.
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · SDA-Technik
Seit Einführung des Festzuschusssystems ist die Abrechnung von adhäsiv befestigten Brücken wieder mehr gefragt als in der in der Zeit davor. Außerdem setzen sich zunehmend vollkeramische Adhäsivbrücken als provisorische Versorgung bei Einzelzahnlücken durch. Um in diesem Bereich kein Honorar zu verschenken, gilt es, die Abrechnung dieser Maßnahmen zu beherrschen. Dieser Beitrag ist Ihnen dabei behilflich.
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Der intrakanaläre, dentinadhäsiv befestigte Stiftaufbau und die eventuell notwendige Zahnrekonstruktion ist in der GOZ nicht zu finden. Es stellt sich also die Frage, wie diese Leistung korrekt und angemessen abgerechnet werden kann.
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Die Berechnung der GOZ-Nr. 517 ruft quasi vorprogrammierte Erstattungsprobleme hervor, wenn die Berechnung im Zusammenhang mit einem individualisierten Löffel und im Zusammenhang mit Einzelkronen und Inlays erfolgt. Unser aktuelles Musterschreiben soll Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Honoraransprüche gegenüber den Patienten und Kostenerstattern behilflich sein. In diesem Musterschreiben fassen wir die wesentlichen Argumente einschließlich Rechtsprechung zusammen, die für eine Berechnung ...
> lesen
02.10.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Private Krankenversicherungen sind Wirtschaftsunternehmen, meist Aktiengesellschaften, und als solche auf Gewinnoptimierung ausgerichtet. Einsparungen bei der Kostenerstattung sind ein wesentlicher Teilbereich der Ausgabenminimierung und die Ansatzpunkte für Einsparungsmöglichkeiten bei den Versicherungsgesellschaften in der Regel die gleichen. Das Erstattungsverhalten privater Krankenversicherungen ist daher zum Teil typisiert. In diesem Beitrag werden daher typische ...
> lesen