05.03.2010 · Fachbeitrag aus PA · Basistarif
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Verband der privaten Krankenversicherung haben sich im Einvernehmen mit den Beihilfekostenträgern über die Honorierung im Basistarif geeinigt.
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Eine Patientin hat eine Brückenkonstruktion von 22 auf 26 im Jahr 2006 in einer anderen Praxis bekommen. Dabei waren 22, 23, 24 und 25 überkront (24, 25 auf Implantaten), 26 war ein Brückenglied, 23 mit Schraube. Über den Implantaten sind H ülsen wie Innenteleskope. 23 hat keines, aber eine Schraube zum Befestigen. Wie kann die Abnahme und Wiederbefestigung ohne Zementieren abgerechnet werden?“
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Frage: „Ein für unsere Praxis interessantes Thema wäre die Erbringung von Privatleistungen im Zuge der Individualprophylaxe bei Kindern. Schließt die Leitungsbeschreibung der IP 4 eine professionelle Zahnreinigung aus? In der Leistungsbeschreibung heißt es: ‚Lokale Fluoridierung zur Zahnschmelzhärtung mit Lack, Gel oder ähnliches einschließlich der Beseitigung von weichen Zahnbelägen und der Trockenlegung der Zähne‘. Ist es zulässig, neben IP-Positionen eine PZR zu berechnen?“
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Die Berechnungsmöglichkeiten von funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Maßnahmen sind vielfältig und komplex. In der täglichen Abrechnungspraxis sollte diese Abrechnungsmaterie beherrscht werden, um entsprechende Maßnahmen korrekt und vor allem vollständig abzurechnen. Daher erläutern wir Ihnen in einem mehrteiligen Beitrag detailliert die Gebührenpositionen einschließlich dazu ergangener wichtiger Urteile. Zusätzlich erhalten Sie verschiedene Musterschreiben. Dieser ...
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Wir haben bei einem Kassenpatienten und bei einem Privatpatienten Locatoren und Matrizen in die vorhandene Prothese eingearbeitet. Was ist dafür an Honorar und an zahntechnischen Leistungen abrechenbar?“
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Unser aktuelles reales Fallbeispiel beschreibt eine Hemisektion mit Entfernung eines unerwarteteten tiefliegenden Fremdkörpers. Der Behandlungsfall bzw. -ablauf stellte sich wie folgt dar.
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Dieser Beitrag befasst sich mit häufigen Erstattungsproblemen im Zusammenhang mit zahnärztlichen Behandlungen, bei denen GOÄ-Positionen angesetzt werden.
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Eine private Krankenversicherung darf ihre Versicherten im Rahmen der Kostenerstattung nicht auf die sogenannte BEL-Liste verweisen, da diese lediglich erstattungsfähige Beträge für gesetzlich Versicherte nach den Kriterien der medizinischen Grundversorgung festlegt. Ein Privatpatient mit einem Versicherungsschutz, der über die medizinische Grundversorgung hinausgeht, habe Anspruch auf Erstattung der angemessenen und ortsüblichen Kosten. Dies hat das Amtsgericht (AG) München mit Urteil ...
> lesen
03.02.2010 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Bekanntlich kann nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ durch Vereinbarung eine von der GOZ abweichende Höhe der Vergütung festgelegt werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass der Steigerungsfaktor vor Erbringung der Leistung festgelegt und vereinbart werden muss. Doch kann der Faktor nachträglich abgeändert werden, wenn später der tatsächliche Aufwand nach oben oder nach unten abweicht?
> lesen