04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · Röntgen
Frage: „Wenn wir das DVT von einem Radiologen erstellen lassen, aber wir machen die Auswertung und Planung, was können wir dafür abrechnen? Die GOÄ-Nr. 5377 ist ja nur abrechnungsfähig, wenn ich das DVT selbst mache. Darf ich mir eine Analogposition anlegen? Auch die DVT-Besprechung mit dem Patienten gibt es ja nicht in der GOZ oder der GOÄ. Da die meist länger als 30 Minuten dauert, ist die Ä3 auch zu gering bewertet. Kann ich mir auch eine Analogposition anlegen?“
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Am 27./28. November 2009 hat sich die GOZ-Arbeitsgruppe Süd in Mainz mit der Abrechenbarkeit eines OP-Mikroskops im Rahmen der Endodontie befasst und nach intensiver Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen.
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Unsere Erläuterungen zur Abrechnung funktionsanalytischer und funktionstherapeutischer Maßnahmen setzen wir mit Ausführungen zur GOZ-Nr. 803 fort.
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · Auskünfte
Auskunftsverlangen von privaten Kostenträgern enthalten oftmals Fragenkataloge, die auf eine Klärung bzw. Überprüfung des - vertraglichen - Versicherungsschutzes abzielen.
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Die Analogberechnung mittels dentinadhäsiver Mehrschichtverfahren eingebrachter Kunststoff-Füllungen nach den GOZ-Nr. 215 ff. ist mittlerweile von den Gerichten geklärt und auch von den Kostenerstattern anerkannt. Wie verhält es sich aber mit der analogen Berechnung indirekter Keramik-Restaurationen, die im dentinadhäsiven Verfahren befestigt werden?
> lesen
04.05.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
In der letzten Ausgabe haben wir die Absätze 1 und 2 des § 4 GOZ erläutert. Daran anknüpfend befasst sich dieser Beitrag mit den Details und Tücken des Absatzes 3 dieser Vorschrift.
> lesen
08.04.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Frage: „Wir haben zur Abrechnung im Rahmen der Funktionsdiagnostik bei einem GKV-Patienten folgende Frage: Muss zuerst die Eingliederung einer Schiene als Kassenleistung erfolgen, woran sich dann in einer nächsten Sitzung die funktionsdiagnostischen Leistungen anschließen? Und/oder muss die Schiene komplett privat abgerechnet werden, wenn die Leistungen in einer Sitzung erbracht werden?“
> lesen
08.04.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Vor dem Legen einer Füllung verwenden wir ,Dento-Prep´ nebst Aluminiumoxid-Pulver, wobei sowohl eine extra- als auch eine intraorale Anwendung möglich ist. Wir wählen dieses Vorgehen, um mittels Abstrahlen die Oberflächenspannung zu verbessern und den Haftverbund zu erhöhen. Laut der Gebrauchsanweisung sind die Anwendungsbereiche: mikrofeines Abstrahlen, Reinigung, Oberflächen-Aktivierung, substanzschonende Mikropräparation. Ist dieses Verfahren Leistungsinhalt einer bMF?“
> lesen
08.04.2010 · Fachbeitrag aus PA · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Ich habe ein Abrechnungsproblem: Wenn bei einem Kind ein Zahnfragment angeklebt wird, wie kann dies abgerechnet werden?“
> lesen