07.01.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Unsere Reihe zu den Feinheiten und Tücken des GOZ-Paragrafenteils setzen wir mit Erläuterungen zu einer weiteren sehr wichtigen Vorschrift fort: § 9 GOZ. In diesem Zusammenhang haben wir für Sie eine aktualisierte Patienteninformation zur Abrechnung und Erstattung zahntechnischer Leistungen erstellt, die Sie am Ende des Beitrages finden.
> lesen
07.01.2011 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Reform
Nach wie vor wird im Bundesgesundheitsministerium (BMG) über eine neue GOZ verhandelt. Das BMG hat sich in den vergangenen Monaten von der Bundeszahnärztekammer, dem PKV-Verband und den Beihilfekostenträgern in einer „Arbeitsgruppe GOZ“ bei der Überarbeitung des Leistungsverzeichnisses der GOZ beraten lassen. Diese Beratungen sind nahezu abgeschlossen. Damit ist der Gebührenteil der neuen GOZ fertig und theoretisch steht der Überführung des Beratungsergebnisses in einen ...
> lesen
07.01.2011 · Fachbeitrag aus PA · Praxisorganisation
Oft sind es die gleichen Fehler oder Probleme, die immer wieder auftauchen und den reibungslosen Praxisablauf stören. Bestimmte Umstände oder Auslöser, die in einer Zahnarztpraxis zu Beanstandungen führen (können), sind häufig schon - ungewollte - „Routine“. Natürlich gibt es auch noch den „problemorientierten“ Patiententyp, dem man es nur schwer recht machen kann. Alles in allem lassen sich aber eine Reihe typischer, immer wiederkehrender Konfliktauslöser ausmachen, die ...
> lesen
07.01.2011 · Fachbeitrag aus PA · Patientenkommunikation
Da der Katalog vertragszahnärztlicher Leistungen keinesfalls alle Leistungen enthält, die dem aktuellen Stand der Zahnmedizin entsprechen, ist jede Zahnarztpraxis gehalten, Selbstzahlerleistungen anzubieten und diese dem Patienten auch zu vermitteln. Nachfolgend haben wir daher wichtige Argumentationshilfen für Ihr Gespräch zur Prophylaxebehandlung zusammengefasst.
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Bei einem Patienten muss am Zahn 34 ein neues Primärteleskop passend zum Sekundärteleskop angefertigt werden. Der Zahn 34 ist ww. Welche Festzuschüsse gelten und was kann berechnet werden?“
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Fallbeispiele
Die Behandlung mit Lückenhaltern dient dazu, dass bei Kindern nach vorzeitigem Verlust von Milchzähnen Zahnwanderungen vermieden werden, das heißt: Durch die Behandlung mit Lückenhaltern sollen diese entstandenen Lücken offen gehalten werden, damit der spätere Zahnwechsel vom Milch- zum bleibenden Gebiss in diesem Bereich ohne größere Probleme erfolgen kann. In diesem Fallbeispiel zeigen wir die Vorgehensweise und die Abrechnungsmöglichkeiten auf.
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · FAL/FTL
Die Abrechnung von funktionsanalytischen und -therapeutischen Ma߬nahmen bereitet oft Schwierigkeiten. Im Rahmen unseres Leserforums befassen wir uns heute mit einem besonders typischen Fehler.
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Bei dem Begriff „Injektion“ denkt man im zahnmedizinischen Bereich fast ausschließlich an lokale Anästhesien. Bestätigt wird diese Vorstellung durch die GOZ. Dort finden sich außer den Positionen 009, 010 und 011 für die lokale Infiltrations- und Leistungsanästhesie (intraoral/extraoral) keine weiteren Gebührenpositionen zur Berechnung einer Injektion. Als weitere Anwendungsfälle sind jedoch auch Injektionen als unterstützende Behandlungsmaßnahmen oder gar bei Notfällen möglich.
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Das Jahresende ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Verwaltung daraufhin zu überprüfen, ob alle grundlegenden Abrechnungsgrundsätze eingehalten wurden. Werden hier Defizite festgestellt, gilt es, daraus resultierende Honorarverluste - soweit noch möglich - zu verhindern und, als wichtiger Vorsatz für das nächste Jahr, die Abrechnungsorganisation entsprechend zu optimieren. Wir haben daher einen Abrechnungs-Check für Sie erstellt, der zentrale übergeordnete Prinzipien der ...
> lesen
03.12.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Im Rahmen unserer Serie zu den Details und Tücken des allgemeinen Teils der GOZ befassen wir uns in diesem Beitrag mit den §§ 7 und 8.
> lesen