07.06.2013 · Nachricht aus PA · Praxisorganisation
Fallen fest eingeplante Behandlungstermine ohne eine Ankündigung des Patienten aus, ist dies extrem unerfreulich. Das gilt umso mehr, wenn die Praxis nach einem gut organisierten Bestellsystem arbeitet und die exklusiv reservierte Zeitspanne einen schmerzlichen Verlust an Behandlungszeit darstellt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit solchen Ausfällen umzugehen bzw. diese sogar zu vermeiden.
> lesen
04.06.2013 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Nachdem in der am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen überarbeiteten GOZ bis dato umstrittene zahnärztliche Leistungen weitgehend in den Gebührenkatalog aufgenommen bzw. neu geregelt worden sind, haben sich die Erstattungsprobleme mit den PKVen zwar erheblich vermindert, dennoch gibt es nach wie vor einige offene Streitfragen.
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Seit einem Jahr kommentiert der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in der offiziellen Zeitschrift „PKV-Publik“ des Verbandes mit Beilagen aktuelle Auslegungsfragen zur GOZ (siehe dazu auch den Beitrag „PKV-Verband: GOZ-Kommentar erheblich ergänzt“ in PA 02/2013, Seiten 4 ff.). Die bisher erschienenen Stellungnahmen zu den Abrechnungsfragen haben wir für Sie in der folgenden Schnellübersicht zusammengestellt. Anschließend gehen wir auf die Relevanz der GOZ-Kommentare des ...
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Beihilfe
Das Verwaltungsgericht Köln hat in zwei Urteilen vom 5. Februar 2013 (Az. 19 K 1142/11; Abruf-Nr. 131691 ) und vom 18. März 2013 (Az. 19 K 6612/11; Abruf-Nr. 131692 ) den Beihilfeberechtigten jeweils höhere Beihilfebeträge anerkannt. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die beiden Entscheidungen vor.
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Dieser Beitrag enthält ein Musterschreiben, mit dem die Zahnarztpraxis den Patienten bei Erstattungsproblemen wegen der Überschreitung des 3,5-fachen Satzes im Rahmen einer abweichenden Vereinbarung unterstützen kann.
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Der Praxisfall
Sollen im Rahmen einer KFO-Behandlung retinierte und/oder verlagerte Zähne in den Kieferbogen eingeordnet werden, so kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäde, Zahnarzt bzw. Oral- oder Kieferchirurg. Eckzähne sind nach den Weisheitszähnen die am zweithäufigsten retinierten Zähne. Sie in den Zahnbogen einzustellen, ist unter anderem aus Gründen der Artikulation und Okklusion angezeigt. Hierzu bedarf es eines chirurgischen Eingriffs. In diesem Beitrag wird anhand eines ...
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung von Beratungen
Bei der Abrechnung von Beratungsleistungen aus der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wird die Abrechnungsmöglichkeit auf die am 1. Januar 2012 gültige GOÄ und auf den Begriff „Behandlungsfall“ beschrieben. In diesem Beitrag präzisieren wir abrechnungstechnisch die Begriffe „ Behandlungsfall“ und „Erkrankung“ hinsichtlich der Beratungspositionen, da es bei der Definition immer wieder zu Unklarheiten kommt.
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Gesteuerte Geweberegeneration
Das Mucograft- oder Mucoderm-Verfahren ist die Membraneinbringung mit xenogenem Kollagen zur gesteuerten Geweberegeneration. Bei dieser Therapie ist die Verwendung von autogenem (autologem) Bindegewebe zumeist überflüssig. Der Vorteil für den Patienten ist, dass die schmerzhafte, oft palatinale Bindegewebsentnahme entfällt. Zusätzlich ist häufig eine Kosteneinsparung zu verzeichnen, weil aufwendige Verbandsplatten und Nachsorgen in diesem Bereich gleichfalls entfallen.
> lesen
31.05.2013 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Der achte Teil unserer Beitragsserie befasst sich mit den GOZ-Nrn. 4020 (Lokalbehandlung von Mundschleimhauterkrankungen, gegebenenfalls einschließlich Taschenspülungen, je Sitzung) und 4025 (Subgingivale medikamentöse antibakterielle Lokalapplikation, je Zahn).
> lesen