29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Funktionsanalytische und -therapeutische Maßnahmen (FAL/FTL) sind im Zusammenhang mit Kronen, Brücken, Prothesen, Schienen etc. oft medizinisch indiziert. Leider lehnen Kostenträger immer häufiger ab, diese Maßnahmen zu erstatten – mit folgenden drei Argumenten: 1. Die Leistungen sind Leistungsbestandteil und nicht gesondert berechenbar (dies trifft häufig bei der Versorgung mit Einzelkronen und Brücken zu). 2. Sie sind medizinisch nicht notwendig. 3. Sie sind nur erstattungsfähig, ...
> lesen
29.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Funktionsanalytische und -therapeutische Maßnahmen (FAL/FTL) sind im Zusammenhang mit Kronen, Brücken, Prothesen, Schienen etc. oft medizinisch indiziert. Leider lehnen Kostenträger immer häufiger ab, diese Maßnahmen zu erstatten – mit folgenden drei Argumenten: 1. Die Leistungen sind Leistungsbestandteil und nicht gesondert berechenbar (dies trifft häufig bei der Versorgung mit Einzelkronen und Brücken zu). 2. Sie sind medizinisch nicht notwendig. 3. Sie sind nur erstattungsfähig, ...
> lesen
29.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Eine Patientin erhielt von ihrem Zahnarzt eine Rechnung über prothetische Leistungen und legte sie ihrer privaten Krankenversicherung vor. Die Versicherung kürzte die zahntechnischen Leistungen, indem sie einen Stundensatz von 67,50 Euro zugrunde legte und mit den BEB-Planzeiten multiplizierte. Sie verlangt, dass das Dentallabor seine Kalkulationsgrundlage offenlegt. Mit folgendem Schreiben an den Kostenerstatter können Sie in vergleichbaren Fällen die Patienten unterstützen.
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
In diesem Beitrag beantwortet die PA-Redaktion wie gewohnt Fragen von Lesern, die von allgemeinem Interesse sind. Falls auch Sie Fragen haben: Schreiben Sie per Mail an: pa.@iww.de . Wir antworten schnell!
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Rechnungstellung
Heilbehandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit. Anders ist es bei Leistungen, die nicht medizinisch notwendig und somit umsatzsteuerpflichtig sind. In diesem Beitrag wird daher die Frage beantwortet, wie ein externes Bleaching korrekt abgerechnet werden kann und was zu beachten ist.
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsorganisation
Jede vertragszahnärztliche Praxis ist nach § 135a Abs. 2 Nr. 2 SGB V verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) einzuführen und weiterzuentwickeln. Wie geht das im Bereich der Privatabrechnung?
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOÄ
Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen – so lautet die Beschreibung der Ä15. Sie gehört zu den im Zahnarztbereich eher seltenen Leistungen. Bei der Behandlung und Betreuung von chronisch kranken Patienten sollte man sie nicht außer Acht lassen.
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Besonderheiten während einer Behandlung erfordern häufig eine Faktorsteigerung. Zwar wurde bei der GOZ-Novellierung 2012 das Honorar einiger GOZ-Positionen angepasst, dennoch liegen noch immer viele Leistungen unter BEMA-Niveau. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten von individuellen Begründungen auf, damit durch Faktorsteigerung ein angemessenes Honorar in der Privatabrechnung parodontaler Behandlungen erzielt werden kann.
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Bei der Behandlung „schwieriger Patienten“ sollte man sich sich gut überlegen, wenn man eine Nachbesserung ablehnt. Dies zeigt ein Urteil des SG Hannover vom 21. Oktober 2015 (Az. S 35 KA 15/12, Abruf-Nr. 146705 ).
> lesen
29.03.2016 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Die Vereinbarung eines 27-fachen Steigerungssatzes im Rahmen einer Honorarvereinbarung erfüllt nicht den Wuchertatbestand des § 138 Abs. 2 BGB. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Karlsruhe vom 4. September 2015 (Az. 6 C 1670/15, Abruf-Nr. 146698 ).
> lesen