30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Egal, ob 70 oder über 80 Jahre alt - der Einstieg in ein körperlich aktiveres Leben lohnt nach dem Ergebnis einer israelischen Langzeitstudie gesundheitlich immer. Bei 1.861 repräsentativ ausgewählten Personen der Geburtsjahrgänge 1920/21 wurden in den Jahren 1990 bis 2008 Mortalitätsdaten erhoben. Zusätzlich wurden die Studienteilnehmer im Alter von 70, 78 und 85 Jahren untersucht und zu ihrer körperlichen Aktivität befragt. Bei physisch aktiven 70- bzw. 78-Jährigen betrug die Acht-Jahres-Mortalität 15 ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Stabile Angina pectoris
Viele Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris haben laut einer australischen Studie sehr häufig pektanginöse Beschwerden. Von mehr als 2.000 Patienten, die bei 207 Hausärzten behandelt wurden, gaben 29 ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Selbst wer nur geringen Mengen Feinstaub ausgesetzt ist, hat ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine Studie der US-Krebsgesellschaft bei über einer Million Probanden hat diese Gefahr sowohl für Raucher ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Nurses’ Health Study
Depressionen haben sich bereits in einigen Studien als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen erwiesen. Eine große prospektive US-Studie bei Teilnehmerinnen der Nurses’ Health Study hat dies bestätigt. Depressive Symptome korrelierten signifikant mit tödlichen kardiovaskulären Ereignissen. An der Studie nahmen knapp 63.500 Frauen teil, die zu Beginn weder an einer KHK noch an einem Schlaganfall oder einer bösartigen Tumorerkrankung litten. Sie wurden zu Beginn (1992) sowie 1996 und 2000 mit dem ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der Nutzen mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist gut belegt, vor allem in der Sekundärprävention, schreiben US-Wissenschaftler in einem ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der regelmäßige Konsum von fettem Fisch schützt nach den Daten einer großen Studie in den Niederlanden bei 5.300 Männern und Frauen, im Mittel 68 Jahre alt, kaum vor Herzinsuffizienz. Selbst Personen, die sehr viel ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine Statintherapie ist nicht nur in der Sekundärprävention, sondern offenbar auch bei Risikopatienten ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankung prognostisch von Vorteil. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse der Daten von zehn Studien mit mehr als 70.000 Teilnehmern hin. Der relative Nutzen der Therapie zur Reduktion der Mortalität sowie kardiovaskulärer Herz-Kreislauf-Komplikationen ist den neuen Daten zufolge in der Primärprävention ähnlich groß wie in der Sekundärprävention.