Schwerpunkt
Beitrag
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Reichhaltiger Fleischkonsum ist bekanntlich ungesund. Sollte deshalb allein aus gesundheitlichen Gründen der Fleischkonsum minimiert oder sogar ganz darauf verzichtet werden? Zunehmend mehr Studien weisen darauf hin, ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Kindstod (SIDS)
Schlafen Eltern gemeinsam mit ihrem Baby in einem Bett, steigt das Risiko für einen plötzlichen Kindstod um das Fünffache. Das ist das Ergebnis einer Analyse von fünf großen Fall-Kontroll-Studien mit Daten zu ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
ADHS
Eine Therapie mit Psychostimulantien lindert effizient die Symptomatik von Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), ist aber nicht unumstritten. Zu den Bedenken zählt auch die Angst, durch ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Strahlenbelastung
CT-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen erhöhen geringfügig das Risiko für eine Krebserkrankung im weiteren Leben. Das bestätigt eine australische Studie, bei der Daten zu mehr als 600.000 Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ausgewertet worden sind. 3.150 ereigneten sich bei Personen, bei denen mindestens ein Jahr zuvor eine diagnostische CT-Untersuchung erfolgt war. Die durchschnittliche Strahlenbelastung eines CT-Scans in den Jahren 1985 bis 2005 wurde von den Autoren auf 4,5 mSv ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Das Antiepileptikum Retigabin (Trobalt®), in Deutschland derzeit nur über die internationale Apotheke zu beziehen, ist in einer Langzeitstudie bei 605 Patienten mit Blauverfärbungen der Haut und Pigmentstörungen der ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
Aus der Asthmatherapie ist bereits bekannt, dass eine Monotherapie mit langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA) das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu erhöhen scheint. Ähnliches gilt nach Daten einer ...
21.06.2013 · Fachbeitrag ·
Glukokortikoidtherapie
Laut dänischen Registerdaten ist eine Therapie mit Glukokortikoiden mit einem rund zweifach erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) verbunden. Am höchsten ist das VTE-Risiko für Personen nach Beginn einer systemischen Glukokortikoidtherapie (HR 3,06). Es zeigte sich ein Dosis-abhängiger Zusammenhang: Das VTE-Risiko bei einer aktuellen Therapie mit oralen Glukokortikoiden war ab einer kumulativen Dosis > 1.000 mg Prednison-Äquivalent um rund das Zweifache erhöht. Auch nach Beginn einer ...