21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Obere Atemwegsinfektionen
Symptome eines oberen Atemwegsinfekts wie Ohrenschmerzen und Husten sind bei Kindern offenbar hartnäckiger als angenommen. Das geht aus
einem Literatur-Review hervor, bei dem Daten von 23 kontrollierten und 25 Beobachtungsstudien ausgewertet worden sind. Im Fokus standen bei der Analyse Ohrenschmerzen (als Symptom einer akuten Otitis media), Heiserkeit (Pharyngitis und Tonsillitis), Husten (akute Bronchitis, Bronchiolitis und Krupp) und allgemeine Erkältungssymptome.
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Akute virale Bronchiolitis
Ein möglicher Nutzen von Glukokortikoiden bei Kleinkindern mit akuter viraler Bronchiolitis wird kontrovers diskutiert. Aktuelle Daten eines Literaturreviews sprechen gegen einen relevanten Einfluss von ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Günstige Wirkungen einer bronchialen Thermoplastie (BT) – eine mehrmalige Radiofrequenzablation der Atemwege, die bei schwerem therapieresistentem Asthma erwogen werden kann – können nach dem Ergebnis einer neuen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht wenige Schwangere wollen die Allergenexposition ihres Kindes bereits im Mutterleib verringern und meiden allergene Nahrungsmittel wie Erd- und Baumnüsse. Dies ist aber bei Frauen ohne Allergien kontraproduktiv. Daten einer prospektiven US-Studie bestätigen die Hypothese, dass eine frühzeitige Allergenexposition die Toleranz fördert und das Risiko einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern verringert. Ausgewertet wurden Daten zu rund 8.200 Kindern von Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study. 308 Kinder ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Gastrointestinale Beschwerden
Koliken, gastroösophagealer Reflux und Obstipation zählen zu den häufigsten Beschwerden bei Kleinkindern. Zur Vorbeugung könnte eine Supplementation von Lactobacillus reuteri DSM 17938 in den ersten drei ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Beinulzera
Die Therapie von venösen Beinulzera ist schwierig. Bis zur Heilung der Wunden vergehen in der Regel Monate. Zu den Standardmaßnahmen zählen vierlagige Verbände, die mit hohem Druck am betroffenen Bein angelegt ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Frauen erkranken im Schnitt in einem deutlich höheren Alter an KHK als Männer. Diese Regel gilt aber offenbar nicht, wenn ein Diabetes mellitus vorliegt. Bei Frauen unter 60 Jahren erhöht eine Diabeteserkankung das KHK-Risiko um das 4- bis 5-Fache stärker als bei gleichaltrigen Männern, sodass die KHK-Inzidenzen bei beiden Geschlechtern dann etwa gleich sind. Das
belegt eine neue Analyse der Daten von drei Studien mit insgesamt mehr als 10.000 Teilnehmern unter 60 Jahren und einer Beobachtungszeit von bis zu ...