23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Bei rund 10 % aller Hypertoniker, besonders häufig bei Übergewichtigen und Patienten mit Schlafapnoe, bleibt der Blutdruck trotz Einsatzes von drei und mehr Antihypertensiva unkontrolliert. Bevor eine therapieresistente Hypertonie diagnostiziert wird, sollte allerdings unbedingt eine Pseudoresistenz ausgeschlossen werden, betonen kanadische Wissenschaftler von der Universität von Alberta in Edmonton in einem Übersichtsartikel zu den möglichen Therapiestrategien bei solchen Patienten. Gedacht werden sollte ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Regelmäßiges körperliches Training verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit, verlängert die Lebenserwartung und zählt auch zu den essenziellen
Bestandteilen einer kardiologischen Reha. Allerdings kommt es auch auf ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
In der kardiologischen Rehabilitation lässt sich nicht verallgemeinern, dass ein moderates körperliches Trainingsprogramm günstiger ist als ein intensives (siehe auch MR 10/2014, Seite 6). Laut einer kleinen ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Zwei neue Studien haben das „Obesity Paradox“ bestätigt, also eine längere Lebenserwartung von Übergewichtigen im Vergleich zu Normal- und Untergewichtigen. In einer Meta-Analyse von 36 Studien mit Patienten, bei denen koronare Revaskularisationen erfolgt waren (Bypass, PCI), war das Sterberisiko im Verlauf von im Mittel 1,7 Jahren am geringsten bei übergewichtigen Patienten (Body-Mass-Index, BMI 25 – 29,9 m/kg2). Die Risikoreduktion betrug 19 % im Vergleich zu Normalgewichtigen. Am höchsten war die ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Die U.S. Preventive Services Task Force hat sich nach einem Literatur-Review von 74 Studien zum Nutzen von gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität in der KHK-Prävention dafür ausgesprochen, übergewichtige ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Werden Raucherinnen schwanger, schaffen es viele von ihnen oft nicht, auf das Rauchen zu verzichten. Bei ihnen könnte möglicherweise durch eine Vitamin C-Supplementation (500 mg täglich) die Lungenfunktion der ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei fortgeschrittener COPD und häufigen Exazerbationen werden inhalative Kortikosteroide (ICS) zusätzlich zu Bronchodilatatoren empfohlen. Bei stabiler Erkrankung können ICS wieder ausgeschlichen werden, ohne dass das Exazerbationsrisiko steigt. Allerdings verschlechtert sich die Lungenfunktion der Patienten leicht. Das ist das Ergebnis der WISDOM-Studie, an der knapp 2.500 Patienten mit schwerer (GOLD III) und sehr schwerer COPD (GOLD IV) und mindestens einer Exazerbation im zurückliegenden Jahr teilnahmen.