16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Diuretikatherapie
Eine Therapie mit Schleifendiuretika korreliert nicht nur bei Patienten mit Nierenerkrankungen, sondern laut Daten der NHANES-Studie auch bei Nierengesunden mit erhöhtem Parathormon (PTH)-Serumspiegel. Ausgewertet wurden Daten von rund 9.000 Studienteilnehmern der Studie, von denen knapp 2 % mit Schleifendiuretika behandelt wurden. Bei diesen Patienten war der PTH-Spiegel signifikant höher als bei den übrigen Studienteilnehmern (52 versus 37 pg/ml). Bei Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Laut einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie ist bei älteren Patienten unter Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Angiotensin-Blocker das Risiko für
einen plötzlichen Herztod bei einer antibakteriellen Begleittherapie ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Demenz
Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Metformin wird in Leitlinien zum Management eines Typ-2-Diabetes als das zu bevorzugende Medikament der ersten Wahl genannt. Denn die Substanz ist zur Blutzuckersenkung gut wirksam und hat gleichzeitig ein geringes
Risiko für Hypoglykämien. Im Vergleich zu anderen Medikamenten, insbesondere Sulfonylharnstoffen (SH), ist auch ein lebensverlängernder Effekt belegt worden. In einer britischen Studie war die mediane Überlebenszeit von rund 78.000 Patienten unter initialer Therapie mit Metformin sogar um 15 % ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die pneumologischen Fachgesellschaften der USA (CHEST) und Kanadas (CTS) haben erstmals eine COPD-Leitlinie zur Prävention von Exazerbationen veröffentlicht. Sie betont die hohe Bedeutung der akuten ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Akute Atemwegsinfektionen
Akute Atemwegsinfektionen werden meistens durch Viren verursacht, zählen aber dennoch zu den häufigsten Gründen für eine Antibiotikaverordnung. Kann die Messung von Entzündungsmarkern wie CRP den Antibiotikaeinsatz ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Bei Patientinnen im Frühstadium eines Mammakarzinoms mit positivem Wächterlymphknoten kann eventuell statt der operativen Entfernung der axillären Lymphknoten auch eine axilläre Strahlentherapie erfolgen. Die Strahlentherapie ist dem chirurgischen Verfahren nicht unterlegen, hat eine europäische Studie bei knapp 5.000 Frauen mit einem Mammakarzinom im Frühstadium ergeben. Der Vorteil der Bestrahlung ist, dass das Risiko für Lymphödeme, die die Lebensqualität der Frauen langfristig beeinträchtigen ...