11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Opioidtherapie
Mit zunehmender Dauer einer Opioidtherapie erhöht sich das Risiko, neu an einer Depression zu erkranken. Darauf weisen die Daten von drei großen Kohortenstudien in den USA mit insgesamt mehr als 100.000 Schmerzpatienten hin. Die Opioiddosis hatte hingegen keinen Einfluss auf die Inzidenz von Depressionen. „Bei Schmerzpatienten, die depressive Stimmungen angeben, sollte nicht nur der Schmerz, sondern auch der Einsatz von Opioidanalgetika als mögliche Ursache betrachtet werden“, ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Die US Preventive Services Task Force in den USA hat ihre Empfehlungen zum Depressions-Screening aus dem Jahr 2009 aktualisiert. Unabhängig von Risikofaktoren empfiehlt sie ein Depressions-Screening für Jugendliche von 12 – 18 Jahren, alle Erwachsenen und speziell für Schwangere und Frauen in der Postpartalphase. Das optimale Intervall ist unklar. Die Taskforce rät zur individualisierten Vorgehensweise abhängig von Risikofakoren. Den Nettonutzen eines Screenings stuft sie sowohl in der ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Ein niedriger Vitamin D-Serumspiegel wurde bereits mit einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose (MS) und bei MS-Patienten mit stärkeren körperlichen Beeinträchtigungen und höherer Krankheitsaktivität assoziiert. Daten einer Pilotstudie an der Johns Hopkins Universität in Baltimore/USA bei 40 MS-Patienten weisen nun darauf hin, dass eine hochdosierte Substitution von Cholecalciferol (Vitamin D3, 10.400 IE täglich über sechs Monate) sicher und gut verträglich ist und mit ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Die neu überarbeitete S3-Leitlinie Demenzen unter Federführung der Deutschen Gesellschaften für Neurologie (DGN) und für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) wurde kürzlich veröffentlicht. Sie gibt auf insgesamt 133 Seiten wird einen Überblick über Epidemiologie der verschiedenen Demenzformen, Diagnostik, Therapie und Kosten. An den Möglichkeiten der medikamentösen Therapie mit einer Handvoll Medikamente hat sich nichts geändert. Breiten Raum ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Tumorschmerzen
Das WHO-Stufenschema zur Therapie bei Tumorschmerzen mit schrittweiser Erhöhung der Analgetikapotenz abhängig vom Schmerzgrad gilt nicht mehr als universelle Richtschnur. Weit verbreitet ist der Einsatz von Stufe-III-Opioiden wie Morphin in niedriger Dosis bereits bei Tumorpatienten mit Schmerzen mittelgradiger Intensität. Eine 28-tägige randomisierte offene italienische Studie bei insgesamt 240 Krebspatienten unterstreicht dieses Konzept. Auf die Therapie mit Morphin in niedriger Dosis ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Bakterielle Infektionen
Der Procalcitonin-Test ist auch bei Kleinkindern mit Fieber ein effizienter Indikator schwerer oder invasiver bakterieller Infektionen. In einer französischen Studie bei rund 2.050 Kindern im Alter von 7 – 90 Tagen war der Test (cut-off 0,3 ng/ml) zum Nachweis einer invasiven bakteriellen Infektion (Bakteriämie, Meningitis) besser geeignet als das CRP (cut-off 20 mg/l). Zur Identifizierung schwerer bakterieller Infektionen waren beide Tests gleichermaßen geeignet.
> lesen