15.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Die Zwei-Jahres-Mortalität von STEMI-Patienten ist nach gepoolten Daten von fünf randomisierten Studien mit insgesamt knapp 9.000 KHK-Patienten nur in den ersten 30 Tagen nach einer PCI deutlich höher als bei Patienten mit stabiler ischämischer Herzerkrankung (HR 6.2, p<0,001). Im weiteren Verlauf zeigten sich weder bei der Mortalität noch bei der Herzinfarktrate Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Hat ein STEMI-Patient die ersten 30 Tage überlebt, ist die Zwei-Jahres-Prognose offenbar ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Eine ausgewogene ballaststoffreiche Ernährung unterstützt bereits nach wenigen Tagen einen erholsamen Schlaf. Zu diesem Ergebnis kamen US Forscher der Columbia University in New York.
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Probleme mit den Füßen sind nicht selten durch die Schuhe verursacht. Das bestätigen mehrere internationale Studien.
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Bildgebung
Aufgrund von Sicherheitsbedenken gegen Gadolinium, Bestandteil von Kontrastmitteln für Magnetresonanztomographien (MRT), rät der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN), die Kontrastmittel vorerst nur bei unvermeidbaren Untersuchungen einzusetzen. Das Herz etwa lasse sich auch mit einer Myokardszintigraphie oder Ultraschall untersuchen, so der Verband. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine Prüfung zu Gadolinium eingeleitet. Das Metall kann sich nach der ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Akute Atemwegserkrankungen
Der Ausschuss für Risikobewertung (PRAC) der europäischen Zulassungsbehörde EMA empfiehlt nach Abschluss der Nutzen-Risiko-Bewertung von Fusafungin-haltigen Arzneimitteln, die Zulassung der Mittel zurückzunehmen. Vor allem aufgrund schwerwiegender allergischer Reaktionen, insbesondere Bronchospasmen, wurde das Nutzen-Risiko-Verhältnis als ungünstig eingestuft. Diese Reaktionen sind zwar selten, sie können jedoch lebensbedrohlich sein und es ließen sich keine Maßnahmen identifizieren, ...
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Protonenpumpenhemmer
Erneut ist die Sicherheit einer Langzeittherapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) m Gespräch. Kürzlich gab es eine Studie zu einem möglichen Zusammenhang mit chronischen Nierenschäden (siehe MR 3/2016, Seite 20). Jetzt berichten deutsche Wissenschaftler über eine Assoziation mit einem erhöhten Demenzrisiko.
> lesen
08.04.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schlaf-/Angststörungen
Benzodiazepine werden älteren Patienmmünmünten häufig zur Therapie von Schlaflosigkeit und Angststörungen verschrieben, obwohl diese Medikamente bei Senioren wegen vielfältiger unerwünschter Wirkungen – wenn überhaupt – nur kurzfristig empfohlen werden. Beschrieben sind ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko sowie das gehäufte Auftreten von Delirien. In einigen Studien zeigte sich auch eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten. In einer prospektiven Studie haben ...
> lesen