02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hüft- / Kniegelenksersatz
Intraartikuläre Steroidinjektionen in den Monaten vor einer Hüft- oder Kniegelenksersatz-OP scheinen das Risiko für periprostethische Infektionen (Entzündung der Prothese) zu erhöhen. Darauf deuten zwei große Studien hin, deren Ergebnisse bei der Jahrestagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons in Florida vorgestellt wurden. An der Studie zum Hüftgelenksersatz waren fast 200.000 Patienten beteiligt, von denen 2 % in den letzten 18 Wochen vor dem Eingriff eine Steroidinjektion ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Eine Umfrage unter Patienten mit radikaler Prostatektomie am Memorial Sloan Kettering Center in New York hat unrealistische Erwartungen vieler Patienten bezüglich ihrer sexuellen Genesung deutlich gemacht. Vermutlich waren die Patienten vor dem Eingriff nicht sorgfältig genug über die Folgen der OP aufgeklärt worden. Befragt wurden 336 konsekutive Patienten, im Mittel 64 Jahre alt, etwa drei Monate nach der OP. 216 Patienten wurden herkömmlich operiert, 120 robotergestützt.
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Palliativtherapie
Die meisten Patienten mit Krebs im Endstadium wollen die letzten Tage und Wochen lieber im Familienumfeld palliativ versorgt werden als in der Klinik. Realisiert wird das allerdings häufig nicht. Neue japanische Daten bei knapp 2.100 terminalen Tumorpatienten zeigen, dass eine mögliche Sorge vor einem früheren Tod bei häuslicher Pflege unbegründet ist. Im Gegenteil: Die rund 460 Patienten, die zuhause starben, lebten sogar im Schnitt etwas länger als Patienten, die in der Klinik versorgt ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Stressreduktion, zusätzlich zur Standardtherapie, kann bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen langfristig die Schmerzen lindern und die Funktionalität verbessern. Dabei ist eine sogenannte achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, in die u. a. Atem- und Yogaübungen einfließen, genauso wirksam wie ein kognitive Verhaltenstherapie mit Anleitung zur besseren Stressverarbeitung. Beide Methoden wurden in einer Studie bei insgesamt 340 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über acht ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Regelmäßige körperliche Aktivität, am besten nach Aufklärung über die effektivsten Trainingsmethoden, sind ein gutes Mittel zur Primär- und Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Das belegt ein Literatur-Review mit Meta-Analyse der Daten von 23 Studien mit insgesamt fast 31.000 Teilnehmern. Körperliches Training, allein oder in Kombination mit Aufklärung, senkt das Risiko für akute Rückenschmerz-Episoden um 35 – 45 %. In Studien zu körperlichem Training allein wurde dadurch ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Knie- / Hüftgelenksarthrose
Nicht-steroidale Antirheumatika sind Medikamente der ersten Wahl bei Arthroseschmerzen. Dabei variiert die Wirksamkeit laut Daten einer Meta-Analyse von 74 randomisierten klinischen Studien mit insgesamt rund 58.500 Patienten abhängig von der eingesetzten Substanz. Die Studienteilnehmer hatten Knie- oder Hüftgelenksarthrose. Bei Beurteilung der Schmerzlinderung schnitten Diclofenac und Etoricoxib bei Einsatz der maximal zugelassenen Tagesdosierungen am besten ab, also 150 mg bzw. 60 mg ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Die Wirksamkeit der Influenza-Vakzine variiert abhängig vom Subtyp der Erreger erheblich. Verbesserungswürdig ist der Impfschutz vor allen Dingen bei Infektionen mit Influenza A(H3N2), so das Ergebnis einer Meta-Analyse von Studiendaten aus den Jahren 2004 – 2015. Ausgewertet wurde der Schutz einer Influenza-Impfung vor Infektionen mit den Influenza-A-Stämmen H3N2, H1N1pdm09 und H1N1 sowie vor Influenza-B-Viren. Nach den gepoolten Daten betrug die Effizienz einer Impfung 67 % bei ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chronisches Fatigue-Syndrom
Die Ursachen eines chronischen Fatigue-Syndroms sind nach wie vor unklar. Auch gibt es bisher nur wenige Daten zur Mortalität der Patienten. Laut einer aktuellen Untersuchung bei insgesamt rund 2.150 Betroffenen aus England und Wales ist die Mortalität von Fatigue-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nicht erhöht – weder die Gesamt- noch die Krebs-spezifische Mortalität. Allerdings gab es ein Signal für eine deutlich erhöhte Suizidrate. Trotz der geringen Gesamtzahl an ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Der COPD Assessment Test (CAT) ist ein gutes Hilfsmittel zur Prognoseabschätzung von COPD-Patienten. Das zeigt ein Literatur-Review von 17 Studien mit Meta-Analyse der Daten von acht Studien. CAT-Scores (Werte von 0 – 40) können eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes und ein erhöhtes Risiko für Exazerbationen, Depressionen und Tod anzeigen. Der CAT besteht aus acht Fragen zur Symptomatik von COPD-Patienten, neben der Atemnot unter anderem auch zur Schlaf- und ...
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (ACOS)
Mischformen zwischen Asthma und COPD, kurz ACOS genannt, sorgen häufig für Kontroversen zwischen Pneumologen. Kritisiert wird u a. die ungenügende Charakterisierung dieser Patienten. Neue Daten aus der Copenhagen City Heart Study mit insgesamt knapp 8.400 Teilnehmern, darunter 270 Patienten mit ACOS, 320 mit COPD und 160 mit Asthma, weisen auf eine besonders ungünstige Prognose von ACOS-Patienten hin, vor allem solchen mit spät aufgetretener asthmatischer Krankheitskompontente. In dieser ...
> lesen