10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat mit einem Review der Daten zu direkt wirkenden Virustatika (DAA) begonnen, zugelassen zur Therapie der Hepatitis C. Untersucht wird, ob mit den neuen Medikamenten bei Patienten mit Hepatitis C und Hepatitis B eventuell eine Reaktivierung von HBV gefördert wird. Es gab dazu Einzelfallberichte. Bei dem Review werden die Daten zu allen sechs in der EU zugelassenen DAA geprüft – den Monosubstanzen Daclatasvir, Dasabuvir, Simeprevir und Sofosbuvir ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Colitis ulcerosa
Der voll humane Antikörper Adalimumab (Humira ® ) ist der am häufigste eingesetzte TNF-alpha-Blocker und zugelassen zur Therapie verschiedener Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasis und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED). Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)wurde der Fall eines 22 Jahre alten Patienten berichtet, der wegen eines akuten Schubes einer Colitis ulcerosa erstmalig Adalimumab erhielt und daraufhin eine fulminante ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Zur progressiven Nervenerkrankung amyotrophische Lateralsklerose (ALS) tragen außer genetischen Faktoren vermutlich auch Umweltfaktoren wie hohe Schadstoffbelastung bei. Neue Hinweise dafür haben US-Wissenschaftler in einer Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu 100 ALS-Patienten und 110 Kon-trollpersonen gefunden. Eine hohe kumulative Exposition zu organischen Pestiziden war mit einem rund fünffach erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden. Korrelationen wurden insbesondere für das Insektizid ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Bei der Opioidtherapie mit Fentanylpflastern bestehen nach einer kanadischen Studie nach wie vor Sicherheitsdefizite. Bei fast drei Viertel aller in die Studie eingeschlossenen rund 11.000 Patienten, denen von 2001 bis 2013 Fentanylpflaster verschrieben wurden, war die Opioid-Exposition vor der Umstellung geringer als empfohlen – besonders häufig bei Frauen und Patienten ab 65 Jahren Immerhin hat im Studienzeitraum die Zahl unsicherer Verordnungen von Fentanylpflastern abgenommen: von 87 % ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Hinweise für ein erhöhtes Risiko für neuropsychiatrische Nebenwirkungen wie Angststörungen und Depression waren ein herber Dämpfer für die Raucherentwöhnungs-Medikamente Vareniclin (Champix®) und Bupropion (Elontril®). Die US-Zulassungsbehörde hatte deshalb die Hersteller zu weiteren Studien verpflichtet, deren Ergebnisse jetzt publiziert worden sind. Die neuen Daten können als Entwarnung gelten. Selbst bei Patienten mit aktuellen oder früheren psychiatrischen Erkrankungen waren die ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Bei Patienten nach ischämischen Schlaganfall bzw. transitorischer ischämischer Attacke (TIA) ist das Rezidivrisiko in den ersten drei Monaten nach dem Ereignis hoch. Selbst bei der üblichen Sekundärprävention mit ASS beträgt die Rezidivrate in diesem Zeitraum 10 bis 15 %, so die Autoren der SOCRATES-Studie. In der industriegesponserten internationalen Studie wurde bei 13.200 Patienten mit leichtem bis mittelgradigem Schlaganfall oder Hochrisiko-TIA die Wirksamkeit des direkten ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfalltherapie
Bei Schlaganfall-Patienten mit erhöhtem Risiko für intrazerebrale Blutung könnte eine Lyse in niedriger Dosis (0,6 mg Alteplase pro kg KG) eine Alternative zum Standard (0,9 mg pro kg KG) werden. In einer Studie bei 3.300 Patienten mit ischämischem Schlaganfall, überwiegend aus Asien, wurde durch niedrig dosierte Alteplase das Risiko für schwere intrazerebrale Blutungen signifikant verringert (1,0 % versus 2,1 %, p=0,01). Auch bei der Mortalität im Verlauf von sieben Tagen zeigten ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Mindestens 10 % der Schlaganfall-Patienten entwickeln innerhalb von einem Jahr nach dem Ereignis eine Demenz. Französische Wissenschaftler haben nun belegt, dass auch Patienten mit spontaner intrazerebraler Blutung – die etwa 15 % aller Schlaganfälle ausmachen – ein hohes Demenzrisiko haben. Von den knapp 220 Studienteilnehmern, im Median 68 Jahre alt, erkrankten 14 % nach dem Ereignis an einer Demenz. Nach 4 Jahren betrug die Inzidenz 28 %. Besonders demenzgefährdet waren Patienten ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Mit steigender Zahl der monatlichen Ejakulationen sinkt das Prostatakrebsrisiko. Diese belegen Daten von fast 32.000 Teilnehmern der Health Professionals Follow-up Study über ein weiteres Jahrzehnt. Die Häufigkeit von sexueller Aktivität mit Ejakulation war zu drei Zeitpunkten erfragt worden: im Alter von 20 – 29 Jahren, 40 – 49 Jahren sowie ein Jahr vor Verteilung des Fragebogens. Dabei waren die Ergebnisse für die verschiedenen Lebensphasen sehr ähnlich. Männer, die angaben, ...
> lesen