30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lebensstil
Eindrucksvoll zeigt eine neue Arbeit den günstigen Einfluss körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko. Daten von zwölf prospektiven Studien in den USA und Europa mit mehr als 1,4 Millionen Teilnehmern wurden ausgewertet. Bei 13 von 26 untersuchten Krebsarten, darunter drei der häufigsten weltweit, wurden bei den körperlich aktivsten Studienteilnehmern (90. Percentile nach eigenen Angaben zur Freizeitaktivität) deutliche Risikoreduktionen im Vergleich zu den inaktivsten ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Rund ein Drittel aller Geburten erfolgen inzwischen per Kaiserschnitt, häufig auf Wunsch der Mutter. Diese Praxis ist zwar umstritten, aber es gibt auch medizinische Argumente dafür. Nach einer neuen Meta-Analyse von 15 Studien mit fast 46.000 Teilnehmerinnen ist das Risiko einer Stress- bzw. Belastungsinkontinenz bei Frauen nach vaginaler Entbindung fast zweifach höher als bei Frauen mit einer Sectio. Besonders deutlich zeigte sich die Risikoerhöhung bei jüngeren Frauen. In absoluten ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Erektile Dysfunktion (ED)
Patienten mit Plaque-Psoriasis haben bekanntlich viele Begleiterkrankungen. Weniger bekannt ist bisher allerdings eine Assoziation mit erektiler Dysfunktion (ED). Laut einer Fall-Kontroll-Studie in China bei 190 Psoriasis-Patienten und ebenso vielen gesunden Kontrollpersonen ist das ED-Risiko bei den Psoriasis-Patienten fast verdoppelt. Die Prävalenz lag in der Studie bei ihnen bei 53 % im Vergleich zu 40 % in der Kontrollgruppe. In der Studie hatten Psoriasis-Patienten mit ED auch gehäuft ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Der Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Ausatemluft von Patienten mit Asthma bronchiale (FeNO) ist ein Biomarker der Atemwegsentzündung. Ist der Wert hoch, sollte die Therapie intensiviert werden. Allerdings bringt eine solche FeNO-geleitete Asthmatherapie in der Praxis laut einer Meta-Analyse von sechs Studien weniger als erwartet. Bei Patienten mit FeNO-Messung waren weder die gesundheitsbezogene Lebensqualität noch die Asthmakontrolle besser als bei Patienten ohne FeNO-Messung. Zwar gab es ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Inhalative Kortikosteroide (ICS) werden derzeit bei COPD-Patienten häufiger eingesetzt als eigentlich nötig. Darin sind sich die meisten Pneumologen einig. Indiziert sind ICS/LABA-Fixkombinationen nach derzeitigen Leitlinien nur bei Patienten mit hohem Exazerbationsrisiko (z. B. 1 - 2 Exazerbationen im vergangenen Jahr). Aber auch dieses Dogma wankt nach Veröffentlichung der Daten der Flame-Studie, einer allerdings gesponserten Studie von einem Hersteller einer LAMA/LABA-Fixkombination.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM)
Eine Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) gilt bei COPD-Patienten als Risikofaktor für eine Pneumonie. Neue Daten einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie bei mehr als 400.000 Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen weisen jetzt darauf hin, dass durch die Therapie auch das Risiko einer Infektion mit Nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM) erhöht werden könnte. Eine aktuelle ICS-Therapie korrelierte mit einem fast zweifach erhöhten NTM-Risiko. Eine frühere Anwendung von ICS ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Reisemedizin
Brasilien ist nicht nur einer der Hotspots der aktuellen Zikavirus-Epidemie, sondern auch das Land mit der höchsten Zahl von Denguefieber-Erkrankungen weltweit. Beide Infektionen werden durch Aedes-Stechmücken übertragen, vor allem Aedes aegypti. Im Vergleich zu Zikavirus-Infektionen, die zu einer Reisewarnung für Schwangere in Risikogebiete geführt haben, scheint aber das Ansteckungsrisiko mit Denguefieber deutlich geringer zu sein. In einer Modell-Rechnung, basierend auf ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Reisemedizin
Die Zikavirus-Epidemie konzentriert sich vor allem auf Lateinamerika und einige ostasiatische Länder wie Vietnam. Aber auch im mediterranen Teil Europas, wo vor allem im Sommer und Herbst günstige Bedingungen für Aedes-Stechmücken wie Aedes albopictus herrschen, sieht das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) ein geringes bis moderates Risiko für eine lokal übertragene Zikavirus-Infektion. Am höchsten ist das Infektionsrisiko nach Einschätzung des ECDC im Sommer auf ...
> lesen
23.06.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Die Medizin weiß schon lang, dass Sport das Darm- und Brustkrebsrisiko senkt. Nun melden Wissenschaftler aus Rockville/USA, dass auch die meisten anderen Tumoren bei körperlich aktiven Personen seltener auftreten. Sie verglichen die sportlichen Freizeitaktivitäten von 1,5 Millionen älteren Menschen, deren Daten sie aus verschiedenen kleineren Studien zusammenführten.
> lesen
23.06.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Junge Mädchen, die mindestens drei Portionen Obst pro Tag essen, können ihr späteres Brustkrebsrisiko um bis zu 25 Prozent senken. Das geht aus einer Studie der Harvard School of Public Health in Boston/USA hervor. Die Wissenschaftler werteten die Daten von 90.000 Frauen aus, die sie über 20 Jahre lang beobachtet hatten.
> lesen