28.07.2016 ·
Download aus MR · Patienteninformationen · Prävention
Stillen könnte für das Kind das Risiko deutlich mindern, später an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Ärzte der University of Virginia/USA haben für Kinder, die weniger als vier Monate gestillt wurden, ein 4,4-fach erhöhtes MS-Risiko errechnet.
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Prognose von Patienten mit akutem Leberversagen hat sich in den USA in den vergangenen 15 Jahren deutlich gebessert. Das zeigen Daten zu mehr als 2.000 Patienten, die in den Jahren 1998 bis 2013 in spezialisierten Zentren behandelt worden sind. Verglichen wurde das Outcome von Patienten in den Jahren 1998-2005 und 2006-2013. In diesen beiden Perioden hat sich das 21-Tage-Überleben der Patienten von 67 % auf 75 % (p<0,001), das transplantationsfreie Überleben von 45 % auf 56 % ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Colitis ulcerosa
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU), die in einem akuten schweren Schub nicht auf eine i. v. Gabe von Kortikosteroiden ansprechen, zählen der TNF-Blocker Infliximab und das Immunsuppressivum Ciclosporin zu den weiteren Therapieoptionen. Beide Medikamente sind in Bezug auf Lebensqualität der Behandelten und Prognose gleichwertig. Das ergab eine britische Vergleichsstudie über zwei Jahre bei 270 Patienten. Alle Patienten hatten im akuten Schub nicht auf eine rund fünftägige i.v.-Therapie ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nicht-Tumorschmerzen
Laut retrospektiven Daten aus den USA geht eine Schmerztherapie mit langwirksamen Opioiden bei Patienten mit Nicht-Tumorschmerzen mit einer erhöhten Mortalität einher. Im Vergleich zu einer Therapie mit Antikonvulsiva oder trizyklischen Antidepressiva, die vor allem bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden, war das Sterberisiko relativ um 64 % erhöht. In absoluten Zahlen war bei Therapie mit langwirksamen Opioiden mit 69 zusätzlichen Toten pro 10.000 Anwendern zu rechnen, schreiben ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Opioide werden nicht selten Patienten mit Rückenschmerzen verschrieben, obwohl es nur wenige Daten zur Wirksamkeit gibt. Australische Wissenschaftler ziehen nach einer Meta-Analyse der Daten von 20 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 8.000 Teilnehmern ein zwiespältiges Fazit: Die besten Hinweise gibt es für eine kurzfristige moderate Schmerzlinderung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (13 Studien) Dabei müsse aber berücksichtigt werden, dass mindestens die ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapie
„Klug entscheiden“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die sich gegen Über- und Unterversorgung wendet. Zwölf Fachgesellschaften nehmen an der Initiative teil. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat im Rahmen dieser Kampagne je fünf Positiv- bzw. Negativempfehlungen für die Versorgung von Rheuma-Patienten veröffentlicht:
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Lungenembolie
Tiefe Venenthrombosen (DVT) treten bei Klinikpatienten viel häufiger in der unteren als in der oberen Extremität auf (1,0 versus 0,2 pro 100.000 Hospitalisierungen), aber die Prognose scheint bei einer DVT in der oberen Extremität schlechter zu sein. Darauf weisen die Ergebnisse einer großen Analyse bei mehr als 15 Millionen hospitalisierten Patienten hin, die beim Kongress der American Thoracic Society in San Francisco vorgestellt wurde. Zwar kam es bei einer Thrombose der unteren ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schweres Asthma
Bei Patienten mit schwerem therapierefraktärem Asthma ist es derzeit das Ziel, unterschiedliche Phänotypen für neue Therapieansätze zu charakterisieren. Interleukine (IL) spielen dabei eine tragende Rolle. Neben IL-4, IL-5 und IL-13, die eine Typ-2-vermittelte eosinophile Entzündung charakterisieren, ist offenbar auch IL-6 als Biomarker einer nicht-Typ-2-vermittelten systemischen Entzündung und metabolischen Dysfunktion relevant. Dieser Typ findet sich gehäuft bei adipösen Patienten mit ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Emphysem
Endobronchiale Coils zählen bei schwerem Lungenemphysem zu den letzten Optionen vor chirurgischen Eingriffen. Die Datenlage ist bisher jedoch nicht sehr gut. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 315 Emphysem-Patienten mit schwerer Hyperinflation wurde der Verlauf über zwölf Monate dokumentiert, mit wenig überzeugenden Ergebnissen für die Coil-Gruppe. Der Hälfte der Studienteilnehmer, im Mittel 64 Jahre alt, wurden in zwei bronchoskopischen Eingriffen bilateral jeweils 10 - 14 Coils in ...
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Bei COPD-Patienten mit schweren Exazerbationen, die auf der Intensivstation behandelt werden, wurde bereits ein Nutzen einer zusätzlichen Antibiotikatherapie belegt. Nach einer jetzt beim Kongress der American Thoracic Society (ATS) im Mai in San Francisco vorgestellten Doxycyclin-Studie scheinen aber weniger schwerkranke Patienten nicht von Antibiotika zu profitieren. Die rund 300 Studienteilnehmer mit milder bis mittelgradiger COPD-Exazerbation und ohne Fieber wurden über zehn Tage mit ...
> lesen