09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Kolorektales karzinom
In einer Studie bei 1.660 Teilnehmern der Nurses´Health Study und Health Professionals Follow-up Study mit kolorektalen Karzinomen (CRC) ergaben sich Hinweise für eine präventive Wirkung mariner, mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren (PUFA). Patienten, die nach der Krebsdiagnose täglich mindestens 0,3 g PUFA zuführten, hatten eine um 41 % geringere CRC-spezifische Mortalität als Personen mit einer Zufuhr < 0,1 g täglich. Bei Patienten, die ihre Zufuhr um mindestens 0,15 g ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (Ra)
Bei RA-Patienten im Frühstadium wird eine konsequente Therapieintensivierung bis zum Erreichen einer anhaltenden Remission empfohlen. Dann kann ein Ausschleichen der Medikation erwogen werden. Ein vollständiges Absetzen der DMARDs ist nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie mit rund 140 Patienten mit früher RA und anhaltender Remission im Verlauf von zwei Jahren bei etwa jedem Vierten möglich. Allerdings kam es bei rund 40 % von ihnen im Verlauf eines Jahres erneut zu einem ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Die Prävention von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie mit hoher emetogener Potenz (wie bei Einsatz von Cisplatin, Doxorubicin, Cyclophosphamid) kann durch zusätzliche Behandlung mit dem Neuroleptikum Olanzapin offenbar deutlich verbessert werden. Das haben US-Wissenschaftler in einer Phase-3-Studie bei 380 Krebspatienten mit erstmaliger Chemotherapie belegen können. Jeweils die Hälfte von ihnen erhielt an den Tagen 1 - 4 zusätzlich zur Standard-Antiemesis (Aprepitant ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Zur Wirksamkeit von Chondroprotektiva – Chondroitinsulfat (CS) und Glukosaminsulfat (GS) – bei Patienten mit symptomatischer Kniearthrose liegen bisher keine überzeugenden Daten vor. In einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie bei 164 Patienten war auch eine Kombinationstherapie mit CS (1.200 mg täglich) und GS (1.500 mg täglich) über sechs Monate nicht wirksamer als Placebo. In beiden Gruppen verbesserte sich der WOMAC-Gesamtscore (gesundheitsbezogene ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Meniskusriss
Eine arthroskopische partielle Meniskektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen bei Erwachsenen mittleren Alters mit Knieschmerzen – obwohl die Datenlage für den Nutzen des Eingriffs gering ist. Norwegische Wissenschaftler haben nun in einer Studie bei insgesamt 140 Erwachsenen mit degenerativem medialen Meniskusriss erneut zeigen können, dass eine zwölfwöchige überwachte Übungstherapie auch längerfristig über zwei Jahre mindestens genauso wirksam wie ein Eingriff ist.
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Ob bei Osteoporose-Patienten unter Bisphosphonat-Therapie regelmäßig die Knochendichte zur Überprüfung des Ansprechens gemessen werden sollte, ist unklar. Kanadische Registerdaten zu rund 6.600 Frauen im Alter ab 40 Jahren zeigen nun, dass ein Monitoring der Knochendichte zur Abschätzung des Frakturrisikos durchaus hilfreich ist. Im Beobachtungszeitraum von durchschnittlich mehr als neun Jahren erlitten fast 14 % der Frauen trotz Bisphosphonat-Therapie eine Fraktur. Bei ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Eine kanadische Studie mit Daten zu mehr als 130.000 COPD-Patienten im Alter ab 66 Jahren hat die beträchtlichen Risiken einer Opioidtherapie in dieser Patientengruppe verdeutlicht. Zwei Dritteln der Studienteilnehmer war im Zeitraum 2007 bis 2012 neu ein Opiod verordnet worden, z. B. wegen chronischer Schmerzen, Schlaflosigkeit oder persistierenden Hustens und Kurzatmigkeit trotz Standardtherapie, berichten die Autoren. Bei diesen Patienten war die COPD- und pneumoniebezogene Mortalität mehr ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Unkomplizierte Atemwegsinfekte (RTI)
Regelmäßig wird auf den unnötigen Antibiotikaeinsatz bei unkomplizierten, meist selbst limitierenden Atemwegsinfektionen hingewiesen. In der Praxis wird dies aber nur zögerlich umgesetzt. Laut britischen Daten aus Allgemeinarztpraxen ist der Anteil von Antibiotikaverordnungen bei RTI im Zeitraum 2005 bis 2014 gerade einmal von rund 54 % auf 51 % zurückgegangen. Die Daten zeigen auch, dass selbst bei substanziellen Einsparungen von Antibiotika bei RTI das Komplikationsrisiko nur ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Laut einer Fall-Kontroll-Studie in Dänemark ist eine Therapie mit systemischen Glukokortikoiden ein Risikofaktor für eine ambulant erworbene Staphylococcus-aureus-Infektion. Das Risiko nahm mit zunehmender kumulativer Glukokortikoiddosis zu. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 2.600 Patienten mit erstmaliger S.aureus-Bakteriämie und mehr als 26.000 gematchten Kontrollpersonen. Die gegenwärtige Einnahme von systemischen Glukokortikoiden korrelierte mit einem um rund 2,5-fach erhöhten ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Der Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Ausatemluft (FeNO) korreliert bekanntlich mit der Atemwegsentzündung von Patienten mit Asthma bronchiale. Könnte also eine FeNO-Messung auch bei der Asthmadiagnostik hilfreich sein? Deutsche Wissenschaftler ziehen nach Analyse von Literaturdaten das Fazit: Der FeNO-Wert ist aufgrund der höheren Spezifität als der Sensitivität eher ein zusätzlicher Parameter für die Diagnose als zum Ausschluss der Erkrankung. Insgesamt wurden Daten von 26 Studien mit ...
> lesen