09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (PFA), wie Fisch, Nüsse oder pflanzliche Öle, können zur Prävention von Bluthochdruck beitragen. Dies verdeutlichen die Daten einer Multizenterstudie mit 4.680 Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 59 Jahren. Personen, die sich mit ihrer Nahrung reichhaltig PFA zuführten - im Schnitt 1,9 g täglich mehr als die Vergleichsgruppe - , hatten um rund 1 mmHg geringere systolische und diastolische ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Sprue-Diagnostik
Die glutensensitive Enteropathie, auch Zöliakie oder einheimische Sprue genannt, ist mit einer Prävalenz von bis zu einem Prozent keineswegs selten. Dennoch wird die Erkrankung oft nicht oder erst sehr spät erkannt: Bei Erwachsenen dauert es bis zur Diagnose im Mittel fünf bis elf Jahre. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Symptome unspezifisch sind und längst nicht immer das klassische Vollbild mit Durchfällen, Malabsorption, Anämie und Gewichtsverlust besteht.
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), zuständig für die Zulassung und Prüfung von Impfstoffen, hat eine Datenbank mit Verdachtsfällen von Impfkomplikationen ins Internet gestellt. Darin sind alle gemeldeten Verdachtsfälle in den Jahren 2001 bis 2006 gelistet - derzeit 7.579 Datensätze mit Angaben zu Datum der Impfung, Impfstoff und aufgetretene Reaktionen. Laut PEI-Präsident Johannes Löwer soll die Datenbank, eine der ersten dieser Art in Europa, einen Beitrag zur Verbesserung und ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Eine tägliche Selen-Supplementierung könnte eine einfache und kostengünstige Zusatztherapie bei HIV-Infizierten sein. Laut einer Studie bei 262 HIV-Positiven führt eine tägliche Zufuhr von 200 µg Selen im Verlauf von neun Monaten zu einem deutlichen Anstieg der Selenserumspiegel (im Mittel +32 µg/l bei 174 Patienten, die die Studie beendeten). Höhere Spiegel korrelierten mit einer Abnahme der HIV-1-Viruslast und einer Zunahme der CD4-Zellen. Unterschiede zeigten sich auch in der ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Allergien
Der Konsum von Milch vom Bauernhof schützt Kinder vor Asthma und Allergien. Das ist in einer großen Studie mit fast 15.000 Kindern im Alter von fünf bis 13 Jahren in Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz belegt worden. Die Eltern waren per Fragebogen zu Ernährung und Erkrankungen der Kinder befragt worden, bei einem Teil erfolgten auch Blutuntersuchungen. Das Trinken von Milch vom Bauernhof verringerte die Rate von Allergien deutlich: Asthma um 24 Prozent, ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Durch Daten eines Schlaganfallregisters in Dänemark ist belegt worden, dass eine Antikoagulation bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall und Vorhofflimmern nicht nur die Rezidivrate, sondern auch die Mortalität verringert. Die Sterblichkeit wurde im Vergleich zu Patienten ohne Antikoagulanzientherapie fast halbiert. In das Register wurden seit 2001 fast 25.000 Patienten aufgenommen, rund
90 Prozent mit ischämischem Schlaganfall. 3.670 Patienten (17 Prozent) hatten Vorhofflimmern und ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Bei Blutdruckmessungen in der Praxis wird eine eigentlich gute Blutzuckerkontrolle eines Patienten leicht falsch eingeschätzt. Das bestätigen die Ergebnisse einer großen spanischen Studie mit fast 13.000 behandelten Hypertonikern, bei denen 24-Stunden-Blutdruckmessungen (ABDM) erfolgten. Laut Praxismessung (Durchschnitt aus zwei Messungen) war nur bei etwa jedem vierten Patienten der Blutdruck kontrolliert (<140/90 mmHg); bei der ABDM stellte sich aber heraus, dass der Anteil mit gut ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Antiaging
Menschliches Wachstumshormon wird vielfach als Antiaging-Mittel gepriesen und als solches auch häufig verkauft und eingesetzt. Nach Literaturdaten ist die Wirkung auf die Körperzusammensetzung bei gesunden Erwachsenen allerdings gering und zudem ist mit einer Reihe unerwünschter Wirkungen zu rechnen. Ausgewertet wurden Daten von 220 Studienteilnehmern, im Mittel 69 Jahre alt und übergewichtig (BMI 28 kg/m2), die im Mittel 27 Wochen Wachstumshormon in einer Dosis von 14µg pro kg ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Berichte über Herzinfarkte und vorzeitige Atherosklerose unter antiretroviraler Therapie haben viele HIV-Infizierte verunsichert. Nach den Ergebnissen einer internationalen Beobachtungsstudie über insgesamt 94.469 Patientenjahre ist das relative Infarktrisiko unter Einnahme von Proteaseinhibitoren (PI) tatsächlich leicht um 16 Prozent und unter nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmern (NNRTI) um fünf Prozent erhöht. Werden die Einflüsse durch begleitende Veränderungen im ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Meta-Analyse von 42 Studien zur Diabetestherapie mit dem Insulin-Sensitizer Rosiglitazon (Avandia®) hat unter Ärzten wie auch unter Patienten für Unruhe gesorgt. Den Daten zufolge könnte die Substanz das Risiko für Herzinfarkt und kardiovaskulären Tod erhöhen. Sollten Typ 2-Diabetiker eine Therapie mit Rosiglitazon abbrechen? Die US-Zulassungsbehörde FDA und das europäische Pendant EMEA warnen vor Panik und vorschnellen Reaktionen und wollen die Studiendaten noch einmal eingehend ...
> lesen