29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Frauen, die in die Menopause kommen, nehmen allergische Atemwegsprobleme und die Häufigkeit von Asthma bronchiale zu. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen bei Frauen mit Über- oder Untergewicht, so das Ergebnis einer Studie bei 1.304 Frauen im Alter zwischen 45 und 56 Jahren, die keine Hormonpräparate einnahmen. Bei Frauen, die in den letzten sechs Monaten keine Menstruation hatten, war die Lungenfunktion (FEV
1
, FVC) deutlich geringer und die Asthmarate fast doppelt so hoch wie ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Erstmals ist der Nutzen von zwei der am häufigsten bei COPD-Patienten eingesetzten Therapien - das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium und die Kombinationstherapie aus dem Beta-2-Mimetikum Salmeterol und dem inhalativen Kortikosteroid Fluticason - in einer großen prospektiven Studie direkt mit einander vergleichen worden. Erste Ergebnisse wurden beim europäischen Pneumologenkongress in Stockholm präsentiert:
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzbericht 2006
Die Sterblichkeit bei Herzerkrankungen ist in Deutschland weiter gesunken. Das zeigt der bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Köln präsentierte „Herzbericht 2006“. Doch nicht alle Deutschen profitieren davon in gleicher Weise: Bremer, Hamburger, Baden-Württemberger und Berliner haben bundesweit das geringste Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben. Das höchste kardiale Risiko haben Einwohner aus dem Saarland, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Medikamenteninteraktionen
Bei Rauchern gibt es zahlreiche Interaktionen mit Medikamenten, die über das Cytochrom-P-450-Enzymsystem verstoffwechselt werden. Dies führt dazu, dass die Wirksamkeit einiger Medikamente, - zum Beispiel von Antidepressiva, Antipsychotika oder inhalativen Kortikosteroiden - bei Rauchern deutlich eingeschränkt sein kann, berichtet Dr. Lisa Kroon, klinische Pharmakologin an der Universität von California in San Francisco, in einer Übersichtsarbeit. Auch Kontraindikationen gibt es ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ein Pfeiffersches Drüsenfieber und eine eitrige bakterielle Tonsillitis können sich klinisch schon einmal zum Verwechseln ähnlich sehen. Ein Mononukleose-Schnelltest kann die Diagnose klären, doch ob dieser überhaupt nötig ist, lässt sich oft schon anhand des Differenzialblutbildes klären. Bestimmen Sie einfach den Anteil der Lymphozyten an der Gesamt-Leukozyten-Zahl: Bei Werten über 0,35 liegt zu 90 Prozent eine Mononukleose vor, bei weniger als 0,2 ist sie nahezu ausgeschlossen. Das ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Unabhängig vom Blutdruck und den Cholesterinwerten erhöht bereits mäßiges Übergewicht das Risiko für Herzerkrankungen. Das hat eine Metaanalyse von 21 Studien mit Daten von mehr als 300.000 Personen aus Europa und den USA ergeben. Insgesamt wurden in den Beobachtungszeiträumen von 6 bis 35 Jahren 18.000 kardiovaskuläre Ereignisse registriert. Personen mit einem Body Mass Index (BMI) von 25 bis 29,9 kg/m
2
hatten ein um 17 Prozent höheres KHK-Risiko als normalgewichtige Personen (BMI ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Durch eine normnahe Blutzuckereinstellung mit einem HbA1c-Wert von unter sieben Prozent können Gefäßkomplikationen bei Typ-2-Diabetikern am besten verhindert werden. Dennoch: Nicht bei allen Patienten ist eine so strikte Kontrolle der Blutzuckerwerte erforderlich, betont das American College of Physicians (ACP) in einem Statement-Papier. Die Devise heißt: individuelle Therapie! Bei älteren oder schwachen Patienten zum Beispiel, bei Patienten mit Komorbiditäten oder mit deutlich ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ 2-Diabetiker können durch regelmäßige körperliche Aktivität bekanntlich ihre Blutzuckereinstellung verbessern. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie nachgewiesen, dass ein kombiniertes Kraft-/Ausdauer-Training besonders effektiv ist. 251 Typ-2-Diabetiker zwischen 39 und 70 Jahren nahmen an der Studie teil. Im Fitnessstudie absolvierte ein Teil von ihnen dreimal pro Woche über sechs Monate ein aerobes Ausdauertraining (pro Sitzung 45 Minuten bei 75 Prozent der maximalen ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzung
Die bisherigen Studien zur kardiopräventiven Wirkung von Vitamin E sind nach Ansicht von Jeffrey B Blumberg aus Boston und Balz Frei vom Linus Pauling Institut in Corvallis weitgehend wertlos: Das Vitamin sei in zu niedrigen Dosen eingesetzt worden, um antioxidative Wirkungen zu entfalten. Es seien Dosierungen von 1.600 bis 3.200 I.E. Vitamin E täglich erforderlich, um tatsächlich den oxidativen Stress in Zellen zu verringern. Das ist durch Messungen von akzeptierten Biomarkern der ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenstörungen
Bei Herzpatienten sollte besonders sorgfältig auf eine gute Funktion der Schilddrüse geachtet werden. Nach dem Ergebnis einer italienischen Studie ist bei Patienten mit Herzerkrankungen und Schilddrüsendysfunktion sowohl die Gesamtsterblichkeit als auch die Häufigkeit kardialer Todesfälle etwa doppelt so hoch wie bei Herzkranken mit Euthyreose.
> lesen