27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Helicobacter pylori
Infektionen mit Helicobacter pylori (H.p.) zählen weltweit zu den häufigsten Infektionen und sind bekanntlich mit vielen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes assoziiert, zum Beispiel chronischer Gastritis, peptischen Ulzera und Magenkrebs. In den USA sind schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung mit dem Magenkeim infiziert, in Ländern mit niedrigerem sozioökonomischen Status ist der Keim noch weiter verbreitet. Das American College of Gastroenterology (ACG) hat ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hüftfraktur
Durch einmal jährliche Infusionen von Zoledronat kann bei älteren Patienten nach einer Hüftfraktur das Risiko für erneute Frakturen und die Sterberate deutlich verringert werden. Das hat eine Multicenterstudie mit 2.127 Männern und Frauen im mittleren Alter von
74 Jahren ergeben. Zum Zeitpunkt der Hüftfraktur hatten laut Knochendichtemessung nur 42 Prozent der Patienten Osteoporose.
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Der frühkindliche Kontakt zu Tieren auf dem Bauernhof scheint, ähnlich wie im Falle von Allergien, auch mit einem geringeren Risiko für chronische Autoimmunerkrankungen des Darmes assoziiert zu sein. Diesen Schluss ziehen deutsche Wissenschaftler aus einer Fall-Kontrollstudie mit insgesamt 2.229 Kindern zwischen 6 und 18 Jahren, von denen 444 Kinder einen Morbus Crohn und 304 eine Colitis ulcerosa hatten. Kinder mit regelmäßigem Kontakt zu Bauernhoftieren im ersten Lebensjahr erkrankten ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Malignome des blutbildenden Systems
Patienten, die wegen einer malignen Erkrankung des blutbildenden Systems eine Hochdosis-Chemotherapie und allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten, müssen mit länger anhaltenden Problemen in ihrem Geschlechtsleben rechnen. Darüber sollten die Patienten auch unbedingt aufklärt werden, betonen US-Wissenschaftler nach einer Studie bei 161 Patienten im Alter von 22 bis 64 Jahren. Daten der Patienten wurden über fünf Jahre nach Stammzelltransplantationen (SZT) erhoben.
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akute Mittelohrentzündung
US-Wissenschaftler sind auf einen Pneumokokkenstamm als Auslöser akuter Mittelohrentzündungen bei Kindern gestoßen, der gegen alle bei Kindern zugelassenen Antibiotika resistent ist. Bei einer Studie wurden mögliche Veränderungen des Erregerspektrums nach Einführung des 7-valenten Pneumokokken-Impfstoffes Prevenar® untersucht und bei 212 von 1.816 damit geimpften und an akuter Otitis media erkrankten Kindern die Erreger isoliert. Bei neun Kindern wurde S. pneumoniae vom Serotyp 19A ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Körperliche Erkrankungen und Depressionen beeinflussen sich wechselseitig. Ein typisches Beispiel dafür sind Hüftfrakturen bei älteren Menschen. In einer US-Studie mit 126 älteren Patienten, die wegen einer Hüftfraktur chirurgisch versorgt und über ein halbes Jahr nachbeobachtet wurden, entwickelten 14 Prozent eine major depression. Meist traten Depressionen bereits gegen Ende des Klinikaufenthalts oder bis zur zehnten Woche postoperativ auf.
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangere und stillende Frauen sollten Medikamente in der Regel nur nach strenger Indikationsstellung einnehmen. Dies gilt auch für OTC-Präparate, Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter, bei denen oft noch weniger über mögliche Schäden beim Kind bekannt ist als bei rezeptpflichtigen Medikamenten.
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei Patienten mit HIV-Infektion oder AIDS sowie bei immunsupprimierten Patienten nach Organtransplantation ist das Risiko für eine ganze Reihe von Krebserkrankungen deutlich erhöht. Dies hat eine Meta-Analyse von sieben Studien mit insgesamt 444.172 HIV-/AIDS-Patienten sowie von fünf Studien mit insgesamt 31.977 Organtransplantierten ergeben, die meisten davon mit Nierentransplantation. Aufgrund der ähnlichen Muster der Risikoerhöhungen gehen die Autoren davon aus, dass die ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt davor, das Antipsychotikum Haloperidol in höheren Dosierungen als empfohlen oder - off label - intravenös einzusetzen. Das Risiko für eine Verlängerung der QT-Zeit und Torsade de Pointes (TdP)-Arrhythmien scheint bei höheren Dosierungen und bei i.v.-Applikation der Substanz erhöht zu sein.
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · PET-Bildgebung
US-Forscher haben durch Untersuchungen mit PET (Positronen-Emissions-Tomographie)-Bildgebung bestätigen können, dass Prozesse im Gehirn, die den Placeboeffekt erklären, zumindest zum Teil in einer zentralen Hirnregion, dem Nucelus accumbens, ablaufen. Bei Studienteilnehmern, die auf ein vermeintlich neues Schmerzmittel - in Wirklichkeit ein Placebo - besonders gut ansprachen, wurde das NAC besonders stark aktiviert und der Neurotransmitter Dopamin in besonders starkem Maße freigesetzt. Die ...
> lesen