15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gastroenteritis
Das Robert Koch-Institut in Berlin warnt vor Norovirus-bedingten Gastroenteritiden. Die Anzahl der wöchentlich an das Institut übermittelten Fälle ist seit Mitte August 2007 kontinuierlich gestiegen und lag Anfang November bei rund 2.800 Fällen pro Woche. Die Dunkelziffer wird als sehr hoch eingeschätzt. In der Saison 2006/2007 gab es eine Epidemie mit insgesamt 137.480 gemeldeten Fällen.
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Umweltmedizin
Bereits eine Bleibelastung unterhalb des von der US-Kontrollbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) festgelegten Grenzwertes von 10 µg/dl Blut (ca. 100 ppb) ist nach dem Ergebnis einer neuen US-Studie bei 194 Kindern mit einer eingeschränkten Hirnleistung verbunden. Im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren wurden bei den Kindern regelmäßig die Bleispiegel im Blut gemessen. Abschließend wurden die kognitiven Fähigkeiten der Kinder getestet. Kinder mit einer ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Raucher haben ein hohes Risiko, zuckerkrank zu werden. Schweizer Wissenschaftler werteten Daten von 25 Studien mit insgesamt 1,2 Millionen Menschen und einem Beobachtungszeitraum von bis zu 30 Jahren aus. In dieser Zeit erkrankten 45.844 Studienteilnehmer neu an Diabetes. Raucher hatten im Vergleich zu Nichtrauchern ein um 44 Prozent erhöhtes Risiko für Diabetes vom Typ II. Es zeigte sich sogar ein dosisabhängiger Effekt: Personen, die mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchten, hatten ein um ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Heptatis C-Infektion
Nach dem Ergebnis einer kanadischen Studie bei 157 Kindern mit chronischer Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion sind Spontanheilungen relativ häufig: Bei 44 Betroffenen (28 Prozent) kam es zur Clearance der Erreger, definiert als negativer HCV-RNA-Nachweis bei mehrmaligem positivem anti-HCV-Antikörper-Test. Die Clearance-Raten waren unabhängig vom Infektionsweg. Bei 123 Kindern, darunter 44 Bluter, waren die Infektionen transfusions-bedingt, bei 34 Kindern lagen andere Übertragungswege vor, ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die Höhe der Cholesterinspiegel korreliert mit der Rate von Herz-Kreislauf-Komplikationen. Dafür gibt es aus epidemiologischen Untersuchungen zahlreiche Belege. Durch eine aktuelle Meta-Analyse von 61 prospektiven Beobachtungsstudien wird jetzt allerdings der Zusammenhang zwischen dem Cholesterinspiegel und dem Schlaganfallrisiko in Frage gestellt. Erhöhtes Gesamtcholesterin ist den Daten zufolge insbesondere bei Älteren und bei Hypertonikern kein unabhängiger Risikofaktor für einen ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörung
Die Rolle des HDL-Cholesterins bei kardiovaskulären Erkrankungen ist bisher nicht vollständig geklärt. Eine Blockade des Cholesterol-Ester-Transfer-Proteins (CETP), durch die das HDL-Cholesterin erhöht wird, hat bei kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten keine präventive Wirkung, haben US-Wissenschaftler festgestellt. Ganz im Gegenteil: Die Behandlung mit Torcetrapib, einem potenten CETP-Hemmstoff, erhöhte sogar Mortalität und Morbidität.
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Ob Patienten mit symptomatischer linksventrikulärer Dysfunktion (LVD) von einer dualen Angiotensin (AT) II-Blockade mit einem ACE-Hemmer plus einem AT1-Rezeptor-Antagonisten profitieren, ist zur Zeit unklar. Eine aktuelle Meta-Analyse, in der die Nebenwirkungsrate unter einer Kombinationstherapie untersucht wurde, unterstützt die derzeit vorherrschende Meinung, dass die kombinierte Behandlungsstrategie keine Routinetherapie und nur für ausgewählte Patienten eine Option sein sollte. Die ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Herzpatienten sollten den regelmäßigen Konsum von Energie-Drinks besser meiden, warnen US-Wissenschaftler. In einer Studie bei 15 jungen gesunden Erwachsenen - im Mittel 26 Jahre alt - haben sie festgestellt, dass der tägliche Konsum von 500 ml eines Energie-Drinks (zwei Dosen) erhebliche Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Parameter hat. Die Herzfrequenz der Probanden nahm um 5 bis 7 Schläge pro Minute zu und der Blutdruck stieg um 10mmHg. Zu beachten ist, dass diese Veränderungen bei ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Selbst der gelegentliche Einsatz von Putzsprays im Haushalt kann dazu führen, dass Erwachsene an Asthma erkranken. Das legt eine Langzeitstudie nahe, bei der 3.503 Personen aus 10 Ländern untersucht wurden. Die Probanden waren daheim überwiegend für das Putzen zuständig und hatten zu Beginn der Studie keinerlei Asthmasymptome. In persönlichen Interviews wurden alle Reinigungsprodukte ermittelt, die im Haushalt zum Einsatz kamen. Es zeigte sich, dass jene Personen, die mindestens einmal in ...
> lesen
27.11.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 23 Studien mit insgesamt 113.494 Teilnehmern scheint die Herzinfarkt-vorbeugende Wirkung von Acetylsalicylsäure (ASS) geschlechtsabhängig zu sein. Insgesamt wurde mit ASS in der Primär- oder Sekundärprävention die Rate nicht-tödlicher Herzinfarkte signifikant um 28 Prozent (p < 0,001) gesenkt, während die Häufigkeit tödlicher Herzinfarkte im Vergleich zu Plazebo nur tendenziell verringert wurde (-12 Prozent, p = 0,12). Die Variabilität der ...
> lesen