15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Für die Zeitdauer einer Antikoagulation nach venösen Thromboembolien gibt es Empfehlungen, die sich nach dem Rezidivrisiko richten. Wie groß ist aber bei den Betroffenen das Langzeitrisiko für tödliche Lungenembolien nach Absetzen der Antikoagulation? Dies ist in einer Studie mit insgesamt 2.052 Patienten mit einer erstmaligen VTE untersucht worden. 1.450 Patienten hatten eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT), 310 Patienten eine Lungenembolie und 292 Patienten beides. Die ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sexuell übertragene Infektionskrankheiten
Ein neuer Schnelltest auf Chlamydia trachomatis könnte die Früherkennung der Infektionen erleichtern und sich auch für Screening-Programme eignen. In einer Evaluationsstudie in Großbritannien bei 1.349 Frauen zwischen 16 und 54 Jahren betrug die Sensitivität des Schnelltests 83,5 Prozent und die Spezifität 99 Prozent im Vergleich zum Goldstandard, der Polymerasekettenreaktion. Die Vorteile des neuen Tests: Für den Nachweis reichen Vaginalabstriche aus, die die Frauen selbst vornehmen ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Erkältungskrankheiten
Eine einmalige Einnahme von Buchweizenhonig vor dem Zubettgehen verbessert nächtlichen Husten von Kindern mit einem Infekt im oberen Atemwegstrakt und die Schlafqualität tendenziell besser als Dextromethorphan-Hustensaft. Das hat eine randomisierte US-Studie mit insgesamt 105 Kindern mit Erkältungskrankheiten im Alter zwischen zwei und 18 Jahren ergeben. Mit dem Buchweizenhonig - je nach Alter ein halber bis zwei Teelöffel - wurde der Beschwerdegrad laut Beurteilung durch die Eltern am ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
Muskelschmerzen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Statintherapie. Israelischen Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, ein Gen zu identifizieren, das die Muskelschmerzen übermittelt. In Biopsien von Muskelgewebe konnten die Forscher nachweisen, dass durch Lovastatin die Expression des Atrogin-1 Gens gesteigert wird, das an der Entstehung von Muskelatrophien beteiligt ist. In experimentellen Untersuchungen konnte außerdem gezeigt werden, dass die Aktivierung des Enzyms Atrogin-1 ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Nach dem Ergebnis von zwei Studien in Thailand ist der dort sehr weit verbreitete HIV-1-Erreger vom Subtyp E besonders aggressiv. In der einen Studie bei 228 männlichen Armeeangehörigen betrug die Überlebenszeit der Patienten ab Diagnose im Median nur 7,8 Jahre. Zum Vergleich: Diese Rate beträgt in Nordamerika und Europa im Median elf Jahre. Auch in Entwicklungsländern in Afrika, wo die Subtypen A, C, D und G verbreitet sind, sind die Überlebensraten der Infizierten in der Regel höher ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Primäre Enuresis nocturna (PEN)
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Ärzte davor gewarnt, Desmopressin-Acetat-haltige Nasensprays zur Behandlung von Kindern mit primärer Enuresis nocturna zu verschreiben. Es bestehe bei der Anwendung ein Risiko für schwere Hyponatriämien, die zu Krampfanfällen und zum Tod führen könnten. Hintergrund sind 61 Berichte zu Hyponatriämie-assoziierten Anfällen bei Therapie mit intranasalem Desmopressin, meist pädiatrische Patienten unter 17 Jahren mit PEN. Zwei Anfälle führten zum Tod.
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Durch körperliches Training mindestens einmal pro Woche können Frauen das Risiko für venöse Thromboembolien um 39 Prozent und Männer um 22 Prozent verringern. Dabei ist die Sportart und die Intensität des Trainings unerheblich, hat eine niederländische Studie mit insgesamt 3.608 Patienten mit VTE und 4.252 Kontrollpersonen ergeben. 31 Prozent der Patienten und 40 Prozent der Kontrollpersonen trieben regelmäßig Sport. Der Schutzeffekt war bei Frauen noch deutlicher, wenn Schwangere und ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sommersmog
In Hitzeperioden ist bekanntlich die KHK-Sterblichkeit deutlich erhöht. Ein großer Teil dieses Effektes beruht nach aktuellen Daten aus der US National Morbity, Mortality and Air Pollution Study (NMMAPS) auf der Erhöhung der Ozonwerte. Ein Temperaturanstieg um zehn Grad Celsius an einem Tag war mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität von nur etwas mehr als ein Prozent verbunden, wenn die Ozonwerte niedrig waren. Waren die Werte jedoch hoch, wurde bei einem solchen ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie
US-Wissenschaftler haben in einer Studie den Nutzen von regelmäßigem körperlichen Training bei Patienten mit Fibromyalgie dokumentiert. Das Übungsprogramm war besonders erfolgreich, wenn die Patienten zusätzlich über Selbsthilfemöglichkeiten zur Linderung der Beschwerden informiert wurden. 207 Frauen mit Fibromyalgie, die auch medikamentös behandelt wurden, nahmen über 16 Wochen an einem Interventionsprogramm teil. Einige Frauen absolvierten aerobische Ausdauer- und Dehnungsübungen, ...
> lesen
15.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Reisemedizin
Der Kabinendruck in einem Passagierflugzeug während eines Fluges in einer Höhe von 10.000 Metern entspricht einem Luftdruck in einer Höhe von rund 2.400 bis 2.500 Metern. In dieser Höhe kann der Sauerstoffpartialdruck im Blut auf Werte bis unter 60 mmHg fallen. Für Gesunde ist dies in der Regel kein Problem. Wie riskant sind aber Langstreckenflüge für Patienten mit Lungenerkrankungen? Britische Wissenschaftler haben dies in einer prospektiven Studie untersucht und ziehen das Fazit, dass ...
> lesen