24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Diabulimie
Junge Frauen mit Typ-1-Diabetes wählen häufig eine riskante Methode zum Abnehmen, auch Diabulimie genannt: Sie kürzen bewusst ihre Insulin-Dosis. Welche negativen langfristigen Folgen dies haben kann, ermittelten nun US-Forscher: Typ-1-Diabetikerinnen, die ihre Insulindosis reduzierten um abzunehmen, hatten ein dreifach erhöhtes Sterberisiko und litten häufiger unter Nephropathien oder Fußproblemen. Mit 234 Frauen und einem Follow-up über elf Jahre war dies die größte Studie zu den ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Australische Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie Hinweise dafür gefunden, dass fetale Herpesvirus-Infektionen das Risiko für Schwangerschafts-Komplikationen wie Präeklampsie und Frühgeburt erhöhen könnten. Analysiert wurden Blutproben von insgesamt 1.326 Neugeborenen auf RNA-Spuren von Enteroviren und DNA-Spuren von Herpesviren. Bei 717 Neugeborenen hatte es während der Schwangerschaft Komplikationen gegeben. Der Nachweis jeglicher Art von Herpesviren war mit einem bis zu ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Zu den häufigsten Komplikationen während oder im Anschluss an Klinikaufenthalte wegen akuter internistischer Erkrankungen oder Operationen zählen venöse Thromboembolien (VTE). Bei fünf bis zehn Prozent der Patienten, die im Krankenhaus sterben, sind Lungenembolien die Ursache. Trotzdem erhalten weltweit nur etwa die Hälfte der Risiko-Patienten in der Klinik eine Thromboseprophylaxe. Dies ist das Ergebnis einer großen internationalen Querschnittsstudie an 358 Krankenhäusern in 32 ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · DMARD-Therapie
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) müssen oft jahrelang Basistherapeutika (DMARDs = Disease Modifying Antirheumatic Drugs) einnehmen, um die Gelenkentzündung in den Griff zu bekommen. Damit einher geht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für b ösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems. Kanadische Wissenschaftler haben versucht, das Risiko anhand einer Fall-Kontroll-Studie mit 23.810 RA-Patienten zu quantifizieren. Im Studienzeitraum von 1980 bis 2003 entwickelten 619 Patienten ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Laut Schätzungen leiden in den Industrieländern bis zu 3,4 Prozent der Kinder und bis zu neun Prozent der Jugendlichen an einer Depression. Diese kann sich gänzlich anders äußern als bei Erwachsenen. Wie Ulmer Psychiater in einer Literaturübersicht berichten, haben Kleinkinder oft eine larvierte Depression, sie schreien und weinen häufig. Vorschulkinder sind oft reizbar oder aggressiv und zeigen Stimmungsschwankungen oder eine verminderte Psychomotorik. Schulkinder ziehen sich von ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ausdauersport
Ausdauerndes Laufen macht high - da sind sich die meisten Jogger einig. Als Ursache wurde die Freisetzung körpereigener Endorphine vermutet. Ein Nachweis ist jetzt Forschern der TU München und der Uni Bonn gelungen. Zehn Probanden wurden vor und nach einem zweistündigen Langstreckenlauf mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) untersucht. Dabei wurde die radioaktiv markierte Substanz [18F]Diprenorphin eingesetzt, die im Gehirn an Opiat-Rezeptoren andockt und dabei in Konkurrenz zu ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Durch eine Akupunktur kann die Erfolgsrate einer In-vitro-Fertilisation offenbar erhöht werden. US-Wissenschaftler haben in einer Meta-Analyse Daten von sieben Studien mit insgesamt 1.366 Frauen ausgewertet, bei denen eine IvF erfolgt war. Die Frauen waren kurz vor oder unmittelbar nach dem Embryonentransfer mit traditioneller chinesischer Akupunktur, mit Schein-Akupunktur oder gar nicht zusätzlich behandelt worden. Bei Frauen mit echter Akupunktur war die Schwangerschaftsrate im Vergleich zu ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegserkrankungen
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat die US-Zulassungsbehörde FDA darüber informiert, dass Sicherheitsdaten auf ein möglicherweise erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Patienten unter inhalativer Therapie mit Tiotropium (Spiriva
®
) hinweisen. Nach der gepoolten Analyse von 29 Placebo-kontrollierten Studien mit insgesamt etwa 13.500 COPD-Patienten wird das Risiko eines Schlaganfalls unter einjähriger Therapie mit Tiotropium auf acht pro 1.000 Patienten geschätzt; in der Placebogruppe lag ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Psychotherapie ist für Männer ein wichtiger Bestandteil der Reha nach einem kardiovaskulären Ereignis, weniger für Frauen. Das belegt eine Meta-Analyse von 23 Studien mit knapp 10.000 Patienten. Die Gesamt-Mortalität von Patienten, die zusätzlich zur Standardnachsorge eine Psychotherapie erhielten, war im Verlauf von bis zu zwei Jahren um 28 Prozent reduziert. Mit zunehmendem Abstand zum Akutereignis wurden die Vorteile allerdings geringer. Bei detaillierter Analyse der Daten zeigte ...
> lesen
24.04.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Wer täglich einen halben Liter Rote-Bete-Saft trinkt oder anderes nitratreiches Gemüse konsumiert, kann dadurch seinen Blutdruck senken. Das haben britische Wissenschaftler in einer Studie nachgewiesen und damit ihre Hypothese bestätigt, dass der hohe Nitrat-Anteil in manchem Gemüse zur Blutdrucksenkung beitragen könnte. Gesunde Probanden konsumierten jeweils einen halben Liter Rote-Bete-Saft. Rote Bete ist reich an Nitrat. Schon eine Stunde später wurde eine deutliche Blutdrucksenkung ...
> lesen