02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Forschung
Ein neuer Bluttest könnte zur Frühdiagnose von Tumoren des Dick- und Enddarms geeignet sein. Bei dem Test, den Forscher des Universitätsklinikums Bonn und der John-Hopkins-Universität in Baltimore entwickelt haben, wird das Dickdarmkrebs-spezifische Antigen CCSA-2 (colon cancer-specific antigen) nachgewiesen, das im Kern von Dickdarmzellen die Genaktivität zu regulieren scheint. Nach den bisherigen Untersuchungen besitzt der Test eine Sensitivität von 88,8 Prozent und eine Spezifität von ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
In einer australischen Studie bei 1.803 Frauen mit hormonsensitivem frühem Brustkrebs ist erstmals klinisch belegt worden, dass das Bisphosphonat Zoledronat eine signifikante Anti-Tumor-Wirkung besitzt. Alle Frauen waren operiert worden und erhielten eine Hormontherapie. Durch zusätzliche Einnahme von Zoledronat (4 mg i.v. alle sechs Monate) über drei Jahre wurde das Risiko von Krebsrezidiven oder -todesfällen im Verlauf von fünf Jahren um 36 Prozent (p = 0,015) verringert, berichtete der ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Bei Patienten mit schwerer Kniearthrose könnte künfig eine Knietotalendoprothese durch mechanische Gelenkentlastung mit einem Fixateur extern hinausgezögert werden. In einer Pilotstudie bei 18 jüngeren Patienten wurden mit dem neuen Verfahren sehr ermutigende Ergebnisse erzielt. Der Fixateur, durch den das Kniegelenk etwa fünf Millimeter auseinader gezogen wird, wurde zwei Monate getragen, berichtete Prof. Francis Lafeber aus Utrecht während des europäischen Rheumakongresses in Paris.
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfalltherapie
Erstmals in Europa haben Ärzte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf am 15. Mai 2008 einem Schlaganfall-Patienten eine Gehirnelektorde zur kortikalen Stimulationstherapie verpflanzt. Durch elektrische Stimulation der Großhirnrinde sollen Funktionsverluste der Hand oder des Arms nach einem Schlaganfall gelindert werden. Der Eingriff war der Startschuss für eine klinischen Studie an fünf Standorten in Deutschland. Die Stimulationstherapie erfolgt über zehn Wochen zusätzlich zu einer ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Risikomanagement
Entzündliche rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthrits (RA), ankylosierende Spondylitis und Psoriasis-Arthritis sollten als kardiovaskuläre Risikofaktoren betrachtet werden, betont die European League Against Rheumatism(EULAR). Das kardiovaskuläre Risiko wird durch diese Erkrankungen ähnlich wie durch Typ-2-Diabetes etwa 1,5-fach erhöht bis verdoppelt, berichtete Prof. Dr. Michael Nurmohamed aus Amsterdam während der Jahrestagung der Liga in Paris. Nach den neuen Empfehlungen ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs-Verdacht
Bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko könnten durch eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung mehr Krebserkrankungen entdeckt werden als durch alleinige Mammographie, hat eine US-Studie mit 2.725 Frauen bestätigt. Allerdings: Die Rate falsch-positiver Befunde und unnötiger Biopsien würde etwa vierfach steigen. Während des einjährigen Screenings wurde bei 40 Frauen Brustkrebs diagnostiziert; bei zwölf Frauen war nur der Befund des Ultraschalls verdächtig gewesen und bei acht Frauen ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gestationsdiabetes
Lässt sich bei Gestationsdiabetes die Hyperglykämie durch Lebensstiländerungen allein nicht beseitigen, ist bislang Insulin die einzige Option. Doch auch die Tablettenbehandlung mit Metformin könnte eine Alternative sein. In einer randomisierten neuseeländischen Studie mit 750 Schwangerschaftsdiabetikerinnen erwies sich das Biguanid als ebenso sicher wie Insulin. Die Rate neonataler Komplikationen war mit etwa 32 Prozent in beiden Gruppen ähnlich. Unter Metformin war die Rate an ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft und Diabetes
Ab welchen Werten wird die Hyperglykämie bei einer Schwangeren gefährlich? Weil die Grenzwerte unklar sind, verzögert sich seit Jahren die von vielen Experten geforderte Aufnahme eines Screenings auf Gestationsdiabetes in die Mutterschafts-Richtlinien. Die große internationale HAPO (Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcomes)-Studie mit mehr als 25.000 Schwangeren sollte mehr Klarheit bringen. Ihre Ergebnisse sind nun publiziert worden. Sie belegen: Einen eindeutigen Grenzwert gibt es ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes und Alzheimer-Vorstufen
Diabetiker haben laut epidemiologischen Studien ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. US-Wissenschaftler haben nun in Tierexperimenten ein mögliches pathologisches Bindeglied für diesen Zusammenhang gefunden: Setzt man kleine Hirngefäße von transgenen Alzheimer-Mäusen erhöhten Glukosespiegeln aus, akkumulieren AGEs (Advanced Glycation Endproducts) und es kommt zu vermehrtem oxidativem Stress. Bei noch asymptomatischen Alzheimer-Mäusen verschlechterte sich bei Induktion eines Diabetes die ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes-Neuerkrankung
Eine kurzzeitige aggressive Insulintherapie bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern kann längerfristig eine Remission der Erkrankung induzieren. In einer chinesischen Studie haben 382 Typ-2-Diabetiker sofort nach Diagnose randomisiert nur so lange eine intensivierte Insulintherapie oder orale Antidiabetika erhalten, bis die Glukosewerte für zwei Wochen normalisiert waren. Nach einem Jahr war noch etwa die Hälfte der Insulin-Gruppe in Remission; von den oral Behandelten waren es dagegen ...
> lesen