21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Der Interleukin (IL)-6-Antagonist Tocilizumab könnte bei Patienten mit therapieresistenter RA zu einer wertvollen Option werden. In der RADIATE-Studie sprachen von Patienten mit mittelgradiger bis schwerer RA, die trotz Behandlung mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blockern eine hohe Krankheitsaktivität hatten, 30 Prozent auf Tocilizumab plus Methotrexat an. In der Placebo-Gruppe betrug die Ansprechrate, beurteilt nach DAS28 (Disease Activity Score), nur 1,6 Prozent. Eine 20-prozentige ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Lebensstil-Faktoren beeinflussen erheblich das Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Das belegen neue Daten aus der großen Bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll-Studie EIRA (Epidemiological Investigation of RA) in Schweden. Erstmals konnte ein protektiver Effekt von regelmäßigem Konsum von fettem Fisch belegt werden. Das Erkrankungsrisiko wurde dadurch um 20 Prozent verringert. Rauchen fördert das Auftreten der Erkrankung dosisabhängig bis um das Vierfache, wobei aber auch ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fallbeispiel
Über eine seltene Spätfolge eines Schlaganfalls bei einer Frau berichten kanadische Neurologen: das Auftreten eines fremden Akzents zwei Jahre nach Insult. Plötzlich sprach die Frau aus dem Süden Ontarios so, als stamme sie aus Neufundland: Statt „that“ sagte sie „dat“, statt „think“ „tink“ und „dog“ sprach sie „dogue“ aus. Die Frau war nach Angaben der Familie nie an der Ostküste gewesen, hatte auch keine Verwandten aus dieser Gegend und nahm selbst die ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Multiples Melanom
Das Unternehmen Celgene GmbH hat in einem Rote-Hand-Brief darüber informiert, dass beim Einsatz von Lenalidomid (Revlimid®) bei Menschen eine teratogene Wirkung zu erwarten ist. Die Fachinformation des Medikaments, das in Kombination mit Dexamethason f ür die Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom zugelassen ist, wurde entsprechend geändert - bisher hieß es, die Substanz sei potenziell teratogen. In laufenden Tierversuchen an trächtigen weiblichen Affen führte die Anwendung von ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei Patienten mit plötzlichem sensorisch-neuralem Hörverlust sollte sorgfältig das Schlaganfallrisiko beurteilt werden, empfehlen Wissenschaftler aus Taiwan. In einer Studie über fünf Jahre haben sie belegt, dass bei diesen Patienten die Schlaganfall-Inzidenz um 64 Prozent erhöht ist. Von 1.423 Patienten mit plötzlichem Hörverlust erlitten in diesem Zeitraum 12,7 Prozent einen Schlaganfall; in der Vergleichsgruppe, 5.692 Patienten mit Appendektomie, betrug der Anteil nur 7,8 Prozent.
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Ein niedriger Knöchel-Arm-Index (ABI) von 0,9 und darunter ist bekanntlich ein Indiz für Arteriosklerose. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Meta-Analyse von 16 Kohortenstudien belegt, dass die ABI-Werte eng mit dem Auftreten von kardiovaskulären Komplikationen korrelieren. Die zusätzliche Messung des ABI könnte nach ihren Angaben die Abschätzung des KHK-Risikos eines Patienten anhand von Risikoscores deutlich verbessern. Die Zehn-Jahres-Mortalität von Männern mit niedrigem ABI lag ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronischer Kopfschmerz
Etwa vier Prozent der Erwachsenen und ein bis zwei Prozent der Kinder leiden unter chronischen Kopfschmerzen, die jeden Tag oder nahezu täglich auftreten. Kommen sie an 15 oder mehr Tagen im Monat vor, spricht man von „chronischem täglichen Kopfschmerz“ (chronic daily headache, CDH). Meist handelt es sich um Spannungskopfschmerz oder Migräne. US-Forscher haben in einer Literaturanalyse die Risikofaktoren für CDH zusammengetragen.
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Das Antiarrhythmikum Dronedaron, für das es im Zulassungsverfahren schon mehrere herbe Rückschläge gab, hat in einer Studie auch bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVSD) enttäuscht. Die randomisierte Multicenterstudie musste wegen der erhöhten Sterblichkeit in der Verumgruppe vorzeitig abgebrochen werden. 627 Patienten, die wegen einer symptomatischen Herzinsuffizienz und schwerer LVSD hospitalisiert worden waren, wurden mit 400 mg ...
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Die Deutsche Hochdruckliga hat ihre Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie aktualisiert. In die neuen Empfehlungen sind aktuelle Studienergebnisse bereits integriert. So werden jetzt auch bei über 80-jährigen Patienten Antihypertensiva empfohlen. Noch engere Zielblutdruckgrenzen gelten für Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko.
> lesen
21.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Wer täglich mindestens ein Glas fettarme Milch oder Milchprodukte konsumiert, schützt nach dem Ergebnis einer großen Studie in den USA und Norwegen Herz und Nieren. Bei mehr als 5.000 Erwachsenen zwischen 45 und 84 Jahren wurde die Nierenfunktion gemessen (Albumin-Kreatinin-Verhältnis, ACR) und die Werte zur Ernährung in Beziehung gesetzt. Fettarme Milch bzw. Milchprodukte waren die einzige Nahrungsgruppe, die bei regelmäßigem Konsum mit einem signifikant reduzierten Risiko für eine ...
> lesen