02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Eine episodische antiretrovirale Therapie, abhängig von der Zahl der CD4+-Zellen, ist bei HIV-Infizierten keine Alternative zur dauerhaften Behandlung. Das bestätigt eine internationale Studie mit insgesamt 5.472 Patienten mit einer CD4+-Zahl von initial mehr als 0,35 x 109 Zellen/ml, von denen ein Teil zu Beginn nur episodisch antiretrovirale Medikamente erhielt. Auch 18 Monate nach der Umstellung auf eine Dauertherapie war in dieser Gruppe das Risiko für opportunistische Infektionen um 40 ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lebertransplantation
Personen mit einer transplantierten Leber haben ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko. Das belegen neue Daten aus Finnland und den USA. In der finnischen Studie wurde die Krebshäufigkeit bei 540 Patienten, transplantiert zwischen 1982 und 2005, mit der in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Im Beobachtungszeitraum bis 2005 entwickelten 36 Lebertransplantierte insgesamt 39 de-novo-Karzinome. Das Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung war 2,6-fach erhöht. Gehäuft wurden ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gefäßkomplikationen
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für eine KHK, sondern auch für Schlaganfälle. Nach dem Ergebnis einer Fallkontroll-Studie in den USA steigt das Apoplex-Risiko mit dem Schweregrad der RA. Untersucht wurden 336 Schlaganfall-Patienten, darunter 41 mit RA. Bei RA-Patienten war das Schlaganfall-Risiko insgesamt 1,6-fach (p = 0,005), das Risiko für ischämische Insulte sogar fast 2,7-fach (p = 0,012) erhöht. Als Risikofaktoren für einen ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenfunktion
Rheumatoide Arthritis (RA) und Hypothyreose, die ebenfalls meist auf einer Autoimmunerkrankung beruht, kommen oft gemeinsam vor. Dadurch wird das ohnehin erhöhte KHK-Risiko von RA-Patienten weiter verstärkt. In einer niederländischen Studie bei 236 Patientinnen mit Rheumatoider Arthritis waren 16 (6,8 Prozent) manifest hypothyreot. Das sind dreimal mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Weitere sechs Patientinnen (2,5 Prozent) hatten eine latente Hypothyreose. Sechs der 16 Patientinnen mit ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Die günstigen zellulären Wirkungen von Vitamin C - vermutet wird ein Schutz der Mitochondrien vor Schäden und damit womöglich Lebensverlängerung - könnten bei der Krebstherapie von Nachteil sein. US-Wissenschaftler haben experimentell in Zellkulturen belegt, dass mit Ascorbinsäure vorbehandelte Zellen deutlich schlechter auf alle getesteten Zytostatika ansprechen. 30 bis 70 Prozent weniger Krebszellen wurden zerstört. Auch im Tierexperiment bei Mäusen zeigte sich, dass Tumorzellen ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
HIV-Infizierte sollten, auch wenn unter antiretroviraler Therapie keine Virus-RNA im Blut mehr nachweisbar ist (< 40 Kopien pro Milliliter), keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Nach Berechnungen australischer Forscher ist das Infektionsrisiko für den Partner eines HIV-Infizierten mit vollständig supprimierter Virämie bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr rund vierfach höher als bei Benutzung eines Kondoms. Bei 10.000 Paaren mit jeweils einem HIV-Positiven sei im Verlauf von ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Übergewicht gilt als wesentlicher Risikofaktor für eine Gonarthrose. Adipöse Menschen haben viermal häufiger Gonarthrose als normalgewichtige. Dies wird auch auf die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine aus dem Fettgewebe zurückgeführt. US-Forscher haben bei 87 Gonarthose-Patienten ab 60 Jahren mit Adipositas und Knieschmerzen untersucht, inwieweit eine Gewichtsreduktion den Krankheitsverlauf beeinflusst. Ein Teil der Patienten reduzierte das Körpergewicht mit Hilfe eines ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Frauen mit Migräne in der Vorgeschichte ist nach dem Ergebnis von Fall-Kontroll-Studien in den USA das Brustkrebsrisiko um rund 30 Prozent verringert. Die Risikoreduktion bestand vor allem bei Frauen mit Östrogen- oder Progesteron-Rezeptor-positiven Tumoren (-35 Prozent). In der Studie wurden Daten von 1.199 Patientinnen mit ductalem und 739 Patientinnen mit lobulärem Karzinom mit denen von 1.474 Kontrollpersonen zwischen 55 und 79 Jahren verglichen. Der Zusammenhang ist nach Angaben der ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Patienten mit Morbus Alzheimer haben mitunter einen erhöhten Homocystein-Plasmaspiegel, der über gefäßschädigende und neurotoxische Wirkungen zur Krankheitsprogression beitragen könnte. Hoffnungen, durch hochdosierte Gaben von Folsäure, Vitamin B12 und B6 über eine Senkung des Homocysteinspiegels auch die Demenz günstig zu beeinflussen, wurden jetzt aber enttäuscht. In einer Placebo-kontrollierten Studie bei 409 Patienten mit milder bis moderater Alzheimer-Demenz und normalen ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fallbericht
In den USA ist ein Patient, der sich nach einem Autounfall mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Alter von 26 Jahren in einem vegetativen Zustand befand, durch transkranielle magnetische Stimulation (TMS) wieder begrenzt ansprechbar. Als er ein Jahr nach dem Unfall lediglich die Augen öffnete, aber in keiner Weise auf äußere Reize reagierte, unterzog ihn Theresa Pape vom US Department of Veterans´ Affairs in Chicago über sechs Wochen wiederholt einer TMS. Dabei werden durch rasch ...
> lesen