06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit
Wie wichtig eine gute Compliance von Postinfarkt-Patienten bei Einnahme von Statinen ist, verdeutlichen britische Studiendaten bei fast 10.000 Patienten, die einen Herzinfarkt überlebten. Patienten, die nach dem Akutereignis die Statintherapie abbrachen, hatte eine um 88 Prozent höhere Ein-Jahres-Mortalität als Patienten, die noch nie Statine genommen hatten (Referenzgruppe). Patienten, die vor und nach dem Infarkt Statine einnahmen, hatten eine relativ um 16 Prozent niedrigere, Patienten, ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Niedrige Vitamin-D-Plasmaspiegel könnten nach neuen Studiendaten die Entwicklung einer Hypertonie fördern. US-Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie bei 1.484 zu Beginn gesunden Frauen der Nurses‘ Health Study den Zusammenhang zwischen dem 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel und dem Risiko des Neuauftretens einer Hypertonie untersucht. Frauen mit niedrigen Werten (< 30 ng/ml) hatten ein um 47 Prozent höheres Erkrankungsrisiko als Frauen mit normalen Werten. Zwei Drittel aller ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Viele Patienten mit stabiler COPD werden wegen chronisch erhöhter Entzündungsparameter und zum Schutz vor Exazerbationen mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt. Allerdings ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Therapie unklar. US-Forscher haben jetzt in einer Meta-Analyse von elf Studien mit mehr als 14.000 Patienten belegt, dass Steroidinhalationen die Mortalität von COPD-Patienten nicht senken. Der Beobachtungszeitraum betrug bis zu drei Jahre. Andererseits wurde das ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Depression und Ängstlichkeit, unter denen COPD-Patienten gehäuft leiden, sind nach dem Ergebnis einer Studie in China Risikofaktoren für Exazerbationen und Hospitalisierungen. An der Studie nahmen fast 500 Patienten mit stabiler COPD teil, deren Krankheitsverlauf über ein Jahr monatlich dokumentiert wurde. Bei fast jedem vierten Patienten bestand der Verdacht auf eine Depression, fast jeder zehnte hatte eine Angststörung. COPD-Kranke, bei denen eine Depression wahrscheinlich war, hatten ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Für Patienten mit Herzinsuffizienz und normaler Auswurffraktion gibt es nach wie vor keine spezifische Evidenz-basierte Therapie. In der I-PRESERVE-Studie war eine Therapie mit dem Angiotensin-Rezeptor-Blocker Irbesartan in Bezug auf Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse der Kontrollgruppe nicht überlegen. Zuvor hatten bereits Untersuchungen mit Candesartan (CHARM-Preserved) und dem ACE-Hemmer Perindropril (PEP-CHF) beim gleichen Patientenklientel einen negativen Ausgang. In der ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Vitamin-D-Mangel
In einer deutschen Studie wurde ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz und plötzlichen Herztod gefunden. An der Studie nahmen 3.299 Patienten teil, bei denen routinemäßig Koronarangiographien erfolgt waren. Die Patienten wurden im Median fast acht Jahre untersucht. In diesem Zeitraum starben 116 Patienten an Herzinsuffizienz und 188 Patienten an plötzlichem Herztod. Patienten mit schwerem Vitamin-D-Mangel ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Eine manifeste oder subklinische Hyperthyreose sind bekannte Risikofaktoren für Vorhofflimmern. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt belegt, dass selbst im normalen TSH-Bereich von 0,4 bis 4,0 mU/l die TSH-Werte mit dem Risiko für Vorhofflimmern korrelieren. An der Studie nahmen 1.426 Personen teil, die über im Median acht Jahre beobachtet wurden. Personen aus der Quartile mit den niedrigsten TSH-Werten hatten ein fast doppelt so hohes Risiko für Vorhofflimmern wie Personen mit den ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Manche Kollegen schwören auf die gedächtnisfördernde Wirkung von Ginkgo biloba, andere halten den Pflanzenextrakt für ein bewährtes Placebo bei Patienten mit leichten Gedächtnisstörungen. Aber auch nach den Kriterien der Evidenz-basierten Medizin ist der Stellenwert des Pflanzenextraktes unklar. Laut Ergebnis einer aktuellen Studie zu einem standardisierten Ginkgo-biloba-Extrakt kann durch eine prophylaktische Einnahme das Demenzrisko nicht beeinflusst werden. Das Institut für Qualität ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Eine Therapie mit Johanniskraut ist auch bei ausgeprägten Depressionen ähnlich wirksam wie synthetische Arzneien. Das bestätigt ein neuer Cochrane Review. Ausgewertet wurden Daten von 29 Studien mit insgesamt fast 5.500 Patienten mit einer ausgeprägten Depression. In 18 Studien wurden Johanniskraut-Präparate (meist 900 mg/d über vier bis zwölf Wochen) mit Placebo verglichen. Insgesamt waren die Ansprechraten mit Johanniskraut knapp 50 Prozent höher als mit Placebo. Jedoch war der Effekt ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Schlaganfall-Patienten mit einer Hemiparese können auch noch viele Jahre nach dem Akutereignis von einem Laufband-Training profitieren. Das haben US-Neurologen in einer Studie mit 71 Patienten belegt. Der Schlaganfall lag mindestens sechs Monate zurück, im Mittel vier Jahre. 37 Patienten absolvierten über sechs Monate ein Laufband-Training und 34 Patienten machten eine Physiotherapie mit Streckübungen, jeweils dreimal pro Woche 40 Minuten. Das Laufbandtraining hatte einen deutlich ...
> lesen