06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Schlaganfall-Patienten mit einer Hemiparese können auch noch viele Jahre nach dem Akutereignis von einem Laufband-Training profitieren. Das haben US-Neurologen in einer Studie mit 71 Patienten belegt. Der Schlaganfall lag mindestens sechs Monate zurück, im Mittel vier Jahre. 37 Patienten absolvierten über sechs Monate ein Laufband-Training und 34 Patienten machten eine Physiotherapie mit Streckübungen, jeweils dreimal pro Woche 40 Minuten. Das Laufbandtraining hatte einen deutlich ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Die US-Ärztegesellschaft American College of Physicians (ACP) hat Empfehlungen zum klinischen Einsatz von Antidepressiva der zweiten Generation bei Erwachsenen herausgegeben. Die Empfehlungen basieren auf Literaturdaten, die seit 1980 zu zwölf modernen Antidepressiva, überwiegend selektive Serotonin- und/oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, veröffentlicht wurden: Bupropion, Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Mirtazapin, Nefazodon, Paroxetin, Sertralin, Trazodon ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Säuglingstod (SIDS)
Eine Schlafumgebung mit schlechter Luftzirkulation zählt neben Überwärmung, Bauchlage oder rauchenden Eltern zu den Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS). In einer Studie in Kalifornien wurde nachgewiesen, dass Ventilatoren zur Verbesserung der Luftzirkulation tatsächlich einen prophylaktischen Nutzen haben könnten. Beim Vergleich der Schlafumgebung von 185 SIDS-Kindern und 312 gesunden Kindern ergab sich eine Verringerung des SIDS-Risikos ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Die Hoffnung, durch orale Einnahme von Glukosamin und/oder Chondroitinsulfat das Fortschreiten einer Arthrose bremsen zu können, erhält durch die Zwei-Jahres-Ergebnisse der GAIT-Studie (Glucosamin/Chondroitin sulfate Arthritis Intervention Trial) in den USA einen weiteren Dämpfer. 572 Patienten mit radiologisch gesicherter Gonarthrose zweiten oder dritten Grades nach Kellgren/Lawrence und einer anfänglichen Gelenkspaltweite von mindestens zwei Millimetern erhielten zwei Jahre lang entweder ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Appendizitis
Das Risiko für eine Appendizitis könnte von der Konzentration von Luftschadstoffen beeinflusst werden. Darauf deutet eine Studie in Kanada bei 5.000 Erwachsenen hin, die zwischen 1999 und 2006 in Calgary mit einer Appendizitis ins Krankenhaus eingeliefert worden waren. Die Forscher sammelten Daten zu den Konzentrationen an Luftschadstoffen wie Ozon, Stick-, Schwefel- und Kohlenstoffoxiden, die zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Krankenhaus herrschten. An Tagen mit den höchsten ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Knochengesundheit
Wegen unzureichender Vitamin-D-Aufnahme mit der Nahrung und geringer Sonnenlichtexposition erkranken in den westlichen Industrienationen nach wie vor Kinder an Rachitis. Die US-amerikanische Academy of Pediatrics hat deshalb ihre Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementation geändert und empfiehlt jetzt eine Aufnahme von 400 Einheiten (IU) am Tag - das Doppelte der bisherigen Dosis.
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Bei Anwendern von Statinen, die wegen einer Pneumonie in die Klinik eingeliefert werden, ist die Mortalität rund 30 Prozent niedriger als bei Patienten ohne Statin-Vorbehandlung. Das hat eine Analyse der Daten von fast 30.000 Patienten in Dänemark ergeben, die zwischen 1997 und 2004 erstmals wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus mussten. 1.371 Patienten (4,6 Prozent) nahmen zu diesem Zeitpunkt ein Statin ein. Die 30-Tage-Mortalität war bei ihnen relativ um 31 Prozent (10,3 vs. 15,7 ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Elektromagnetische Strahlung
Kinder, die in der Umgebung starker Fernseh- und Radiosender leben, haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie von Wissenschaftlern der Universität Mainz kein erhöhtes Leukämie-Risiko. Ausgewertet wurden Daten von 1.959 Kindern bis 14 Jahren, die zwischen 1984 und 2003 an Leukämie erkrankten sowie von knapp 6.000 Kontrollkindern, die im Umkreis von 16 Mittelwellen- und acht UKW-/TV-Sendern in Westdeutschland lebten. Kinder, die in nächster Nähe zu Sendern aufwuchsen, hatten sogar ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Seit Wissenschaftler 1998 im Dünndarm autistischer Kinder mit Darmbeschwerden RNA von Masernviren nachweisen konnten, geht die Angst um, Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfungen könnten Autismus fördern. In einer kleinen Studie bei 25 autistischen Kindern und 13 Kontrollkindern, alle mit MMR geimpft und alle mit Darmbeschwerden, wurde jetzt geprüft, ob sich Masernviren im Darm von geimpften Kindern mit Autismus tatsächlich häufiger nachweisen lassen. Dazu erfolgten Ileokoloskopien und wurden ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
US-Forscher haben in einer Studie mit knapp 100 Parkinson-Patienten bei 55 Prozent einen Mangel an Vitamin D festgestellt (< 20 ng/ml). Das war signifikant häufiger als in den Vergleichsgruppen mit 97 Alzheimer-Patienten (41 Prozent) und 99 Kontrollpersonen (36 Prozent). Auch das Ausmaß der Hypovitaminose war bei M. Parkinson am stärksten: 23 Prozent der Parkinson-, aber nur 16 Prozent der Alzheimer-Patienten und zehn Prozent der Kontrollpersonen zählten zur Gruppe mit den niedrigsten ...
> lesen