06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt 2.814 Männern, die an der National Health and Nutrition Examination Survey in den USA teilnahmen, sind hohe Serumkalziumspiegel (oberste Tertile) mit einem fast dreifach erhöhten Risiko für eine tödlich verlaufende Prostatakrebs-Erkrankung verbunden - im Vergleich zu Männern mit niedrigen Kalziumspiegeln (unterste Tertile). Bei 85 Männern waren Prostatakrebserkrankungen aufgetreten und 25 Männer waren an Prostatakrebs gestorben.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Bei Bestimmung der PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Werte im Rahmen der Prostatakrebsvorsorge sollte darauf geachtet werden, ob Männer mit Statinen oder NSAR behandelt werden. Beide Substanzklassen können die PSA-Werte deutlich verringern, wie neue Studiendaten belegen. In den USA wurden Daten von 1.319 Männern über 40 Jahren analysiert, die zwischen 2001 und 2002 am National Health and Nutrition Examination Survey teilnahmen. Im Schnitt hatten Männer, die regelmäßig NSAR wie ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Thromboembolien
Der Verdacht, dass eine Krebstherapie mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab (Avastin®) venöse Thromboembolien (VTE) fördern könnte, ist durch eine Meta-Analyse der Daten von 15 randomisierten klinischen Studien mit ingesamt 7.956 Krebspatienten bestätigt worden. Das VTE-Risiko von mit Bevacizumab behandelten Patienten war im Vergleich zu den Kontrollgruppen signifikant um 33 Prozent erhöht (p < 0,001). Dabei war es nicht von Bedeutung, ob die Patienten mit hohen Dosierungen (5mg/kg) ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Schwangere, die die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin oder Paroxetin einnehmen, müssen mit einer erhöhten Rate von Herzanomalien beim Neugeborenen rechnen. Das hat eine Multicenterstudie in Israel, Italien und Deutschland mit insgesamt 2.191 schwangeren Frauen ergeben, von denen 410 im ersten Trimester Paroxetin und 314 Fluoxetin eingenommen hatten. Die Rate kardiovaskulärer Anomalien betrug 2,8 Prozent in der Fluoxetin-Gruppe, zwei Prozent in der Paroxetin- und 0,6 ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis B
Die US-amerikanischen Centers for Disease Control haben neue Empfehlungen zur Diagnostik der chronischen Virushepatitis B (HBV) und zum Umgang mit der Erkrankung im öffentlichen Gesundheitswesen herausgegeben. Erweitert wurden dabei auch die Indikationen für eine Hepatitis-Serologie. Empfohlen werden HBV-Tests jetzt in allen Bevölkerungsgruppen mit einer HBs-Antigen (HBsAg)-Prävalenz von mehr als zwei Prozent oder Menschen, die in Gegenden mit einer entsprechenden Durchseuchung geboren ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Frühkindliche Entwicklung
Blutzuckerschwankungen in der Schwangerschaft wirken sich möglicherweise nachhaltig auf das kindliche Gehirn aus. So haben Kinder von Müttern mit Gestationsdiabetes im Vergleich zu Kindern stoffwechselgesunder Mütter ein doppelt so hohes Risiko für eine verzögerte Sprachentwicklung. Dies ist das Ergebnis einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie mit 2.833 Kindern, darunter 998 Zwillingskinder. Unabhängig von anderen möglichen Einflussfaktoren (sozioökonomischer Status, Alkohol- und ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pyelonephritis
Fieberhafte Harnwegsinfekte (HWI) mit Nierenbeckenentzündungen sind bei Kindern recht häufig. Aus Angst vor Komplikationen und Vernarbungen der Nieren werden den Kindern nach einer ersten Pyelonephritis-Episode oft Antibiotika zur Rezidivprophylaxe verordnet. Ob dies wirklich hilft, muss nach den Ergebnissen einer neuen italienischen Studie bei 338 Kindern im Alter von zwei Monaten bis zu sieben Jahren mit erstmaligem fieberhaften Harnwegsinfekt allerdings bezweifelt werden. Die Diagnose ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus Typ 2
Typ-2-Diabetiker mit chronischen Lebererkrankungen - vor allem Männer unter Insulintherapie - sollten eng auf die Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) überwacht werden. Diese Empfehlung ist das Resultat einer italienischen Fall-Kontrollstudie, in der 465 HCC-Patienten mit Kontrollen verglichen wurden. Die Studie weist auf mögliche direkte karzinogene Effekte des Diabetes hin, vor allem bei insulinbehandelten Männern, so die Autoren. Denn meist ging die Diabeteserkrankung der ...
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · HIV
Heterosexuelle Männer mit Zirkumzision infizieren sich laut Studien seltener mit Geschlechtskrankheiten. Ob eine Beschneidung auch das Risiko einer HIV-Infektion verringert und insbesondere homosexuelle Männer schützt, ist allerdings unklar. Auch eine aktuelle Meta-Analyse der Daten von 15 Studien mit insgesamt 53.567 Homosexuellen, 52 Prozent davon mit Zirkumzision, hat keine Klarheit erbracht. Insgesamt waren Männer mit Zirkumzision fast genauso häufig mit HIV infiziert wie Männer ohne.
> lesen
06.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Virushepatitis C (HCV), die auf die initiale Therapie mit Peginterferon und Ribavarin nicht angesprochen haben, ist die weitere Progression der Erkrankung durch eine Langzeittherapie mit Peginterferon in niedriger Dosis (90 µg pro Woche) nicht zu beeinflussen. Das hat eine US-Studie bei 1.050 Patienten mit HCV und fortgeschrittener Fibrose ergeben, von denen 517 über 3,5 Jahre mit Peginterferon behandelt worden sind. Die übrigen Patienten ...
> lesen