25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Nicht nur eine kombinierte Hormonersatztherapie mit Östrogen plus Progesteron erhöht das Brustkrebsrisiko, sondern offenbar auch die kombinierte Einnahme von Östrogen plus Testosteron. Darauf deuten Daten der WHI (Womens Health Initiative)-Beobachtungsstudie bei insgesamt 31.842 Frauen in der Postmenopause hin, die im Mittel 4,6 Jahre beobachtet wurden. Die Einnahme von Östrogenen und Testosteron erhöhte die Rate invasiver Brustkrebserkrankungen dem Trend nach um 42 Prozent; bei einem ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Fast drei Viertel aller Patienten, die wegen eines Herzinfarkts in die Klinik eingeliefert werden, haben kein erhöhtes LDL-Cholesterin laut gängigen Empfehlungen, fast die Hälfte haben sogar niedrige Werte von unter 100mg/dl Serum. Das hat eine US-Studie bei 136.906 Herzpatienten aus 541 Kliniken ergeben, deren Lipidprofil bei der Einlieferung dokumentiert worden war. Den Daten zufolge scheint das HDL-Cholesterin in Bezug auf das Infarktrisiko aussagekräftiger als das LDL-Cholesterin zu ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz sollten, wenn möglich, keine NSAR einnehmen. Neue Daten aus Dänemark bestätigen, dass nicht nur COX-2-Hemmstoffe, sondern auch traditionelle NSAR bei diesen Patienten das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Die Sterblichkeit von Patienten mit Herzinsuffizienz, die bereits einmal in der Klinik behandelt worden waren, wurde zum Beispiel durch Einnahme von Diclofenac mehr als verdoppelt; das Risiko für eine erneute Hospitalisierung wegen Herzinsuffienz oder ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthmatherapie
Eine Beratergruppe hat der US-Zulassungsbehörde FDA empfohlen, vor einer Monotherapie mit den lang wirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) Salmeterol und Formoterol bei Asthma-Patienten explizit zu warnen. Das Votum der 27-köpfigen Expertengruppe basiert auf einer Bewertung aller vorliegenden Daten zu den beiden Substanzen in der Asthmatherapie. Bei alleinigem Einsatz (ohne gleichzeitige Anwendung inhalativer Steroide) wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für schwere Asthma-bezogene ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs-Früherkennung
Ob jährliche Prostatakrebs-Früherkennungsuntersuchungen bei Männern über 45 Jahren wirklich sinnvoll sind, ist umstritten. Eine erste Zwischenauswertung einer großen laufenden Studie in den USA bei 38.349 Männern zwischen 55 und 74 Jahren verdeutlicht, dass ein jährliches Screening mit digital-rektaler Untersuchung (DRU) und PSA (Prostata-spezifisches Antigen)-Wert-Bestimmung zur Früherkennung effizient ist. Im Verlauf von drei Jahren (und vier Screening-Terminen) war bei 1.902 Männern ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Psychologische Interventionen können die Überlebensrate von Brustkrebs-Patientinnen deutlich verbessern. Das wurde in einer US-Studie bei 212 Patientinnen mit regionalem Brustkrebs belegt, die operativ behandelt worden waren. Ein Teil der Frauen erhielt vor Beginn der adjuvanten Therapie in Kleingruppen psychologische Unterstützung - zum Beispiel wurden Strategien zur Stressbewältigung, zur Verbesserung der Stimmung und zum Erhalt einer guten Therapietreue vermittelt. Bei ihnen war im ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · NSAR-Therapie
Der COX-2-Hemmstoff Rofecoxib musste 2004 aufgrund einer Erhö-hung des kardiovaskulären Risikos vom Markt genommen werden. Neue Studiendaten weisen darauf hin, dass die Risikoerhöhung nach Beendigung der Rofecoxib-Therapie noch längerfristig fortbestand. Bei den insgesamt 2.587 Teilnehmern der APPROVE-Studie aus dem Jahr 2001/2002, bei denen die Wirksamkeit von 25 mg Rofecoxib zur Prävention von Darmpolypen über im Mittel 3,5 Jahre untersucht wurde, blieb das kardiovaskuläre Risiko ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes mellitus
Bedenken an der Sicherheit des Insulinsensitizers Rosiglitazon, die durch Meta-Analysen geschürt wurden, haben sich in einer Kohortenstudie bei Senioren in den USA bestätigt. Analysiert wurden Daten von 28.361 Diabetikern ab 65 Jahren, bei denen zwischen Januar 2000 und Dezember 2005 eine Therapie mit Rosiglitazon oder Pioglitazon begonnen worden war. Die Mortalität der Patienten, bei denen die Therapie mit Rosiglitazon erfolgte, war um 15 Prozent höher als bei Patienten der ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Bei Frauen, bei denen eine Brustkrebserkrankung erfolgreich behandelt worden ist, besteht selbst 5 Jahre nach Therapiebeginn noch ein beträchtliches Rezidivrisiko. Das hat eine US-Studie bei 2.838 Patientinnen ergeben, die adjuvant oder neoadjuvant systemisch behandelt wurden und über fünf Jahre rezidivfrei blieben. Im Verlauf von im Median weiteren 28 Monaten bekamen 216 Frauen ein Rezidiv. Das Rezidivrisiko in den Jahren fünf bis zehn nach Beginn der systemischen Therapie betrug sieben ...
> lesen
26.01.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Prostatitis
Patienten mit chronischer Prostatitis/chronischem Beckenschmerz-Syndrom werden nicht selten, off-label, mit einem alpha-Blocker behandelt, obwohl es nur wenig Hinweise für einen Nutzen dieser Therapie gibt. In einer aktuellen Placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen erwies sich die Behandlung mit Alfuzosin als wirkungslos. 272 Männer mit chronischer Prostatitis/chronischem Beckenschmerz-Syndrom nahmen an der Untersuchung teil und wurden randomisiert mit 10 mg Alfuzosin täglich oder ...
> lesen