25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Die US-Zulassungsbehörde FDA untersucht in Zusammenarbeit mit den Herstellerunternehmen Sanofi-Aventis und Bristol-Myers Squibb die Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Clopidogrel (Plavix®) in bestimmten Patientensubgruppen. Im Fokus stehen einerseits Medikamentinteraktionen von Clopidogrel mit Protonenpumpenhemmern (PPI), die die Umwandlung des Prodrugs in den aktiven Wirkstoff hemmen. In einer Studie bei Postinfarkt-Patienten wurde nachgewiesen, dass Patienten, die kombiniert mit ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gebärmutterkrebs
Bei prämenopausalen Frauen mit einem Endometriumkarzinom im frühen Stadium kann auf die Entfernung der Eierstöcke offenbar guten Gewissens verzichtet werden. US-Wissenschaftler haben in einer Studie belegt, dass die Fünf-Jahres-Überlebensrate nicht davon abhängig ist, ob die Ovarien entfernt worden sind oder nicht. An der Studie nahmen 402 Frauen im Alter bis 45 Jahre mit einem Endometriumkarzinom im Stadium I teil, deren Ovarien erhalten wurden, und 3.269 Frauen, denen die Eierstöcke ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Multiples Myelom
Patienten mit Multiplem Myelom, die mit dem Protease-Hemmstoff Bortezomib (Velcade®) behandelt werden, sollten auf den Konsum von Grünem Tee und Nahrungsmitteln mit Grünem-Tee-Extrakt verzichten. US-Forscher haben in-vitro und im Tierexperiment mit Mäusen nachgewiesen, dass Polyphenole in Grünem Tee, vor allem Epigallocatechin-Gallat (EGCG), die Aktivität von Bortezomib hemmen. In Tumorzellen, die EGCG ausgesetzt worden waren, war die apoptotische Wirkung des Protease-Hemmstoffs ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Heparintherapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA analysiert zurzeit die Sicherheitsdaten zu dem niedermolekularen Heparin Tinzaparin-Natrium (innohep®). Hintergrund ist der vorzeitige Abbruch einer europäischen Studie im Februar 2008 wegen einer erhöhten Sterblichkeit von über 70-jährigen Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose oder Lungenembolie, die mit Tinzaparin behandelt worden waren. Die 90-Tage-Mortalität betrug 13 Prozent in der Tinzaparin-Gruppe im Vergleich zu nur fünf Prozent bei Patienten, die ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptikatherapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA warnt vor einer Erhöhung des Risikos für Suizide oder Suizidgedanken unter Antiepileptika. Nach einem Review von 199 klinischen Studien mit elf Substanzen ist das Risiko für Suizidalität unter Therapie im Vergleich zu Placebo fast verdoppelt. Zu rechnen sei mit einem zusätzlichen Fall pro 500 behandelten Patienten. Die Hersteller der Medikamente sollen zu Warnhinweisen aufgefordert werden.
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Cholelithiasis
Gallensteinleiden zählen in den westlichen Ländern zu den häufigsten Krankheiten des Verdauungsapparats. In einer italienischen Studie mit 9.611 Teilnehmern über einen Zeitraum von zehn Jahren betrug die Inzidenz der Erkrankung insgesamt 0,67 Prozent pro Jahr. Frauen waren wie bekannt häufiger als Männer betroffen (Inzidenz 0,81 vs. 0,66 Prozent). Als wesentliche Risikofaktoren haben sich bei beiden Geschlechtern Lebensalter und Übergewicht bestätigt. Bei Männern erhöhten auch ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hepatotoxizität
In den USA werden seit 2003 in fünf Lehrkrankenhäusern Fälle von medikamentös induzierten Leberschäden (DILI) dokumentiert. Jetzt hat das Netzwerk Daten zu den ersten 300 Fällen veröffentlicht, wobei Schäden infolge Paracetamol-Therapie nicht ber ücksichtigt wurden. Bei 73 Prozent der Betroffenen wurden DILI durch ein einzelnes verordnetes Medikament ausgelöst, bei neun Prozent waren Nahrungsergänzungsmittel die Ursache und bei 18 Prozent mehrere Substanzen. Mehr als 100 verschiedene ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Funktionelle Dyspesie
Was ist die ideale therapeutische Strategie bei funktioneller Dyspepsie: Sollte zunächst mit Antazida begonnen werden und die Behandlung bei unzureichendem Ansprechen stufenweise über H2-Blocker bis hin zu Protonenpumpenhemmern (PPI) gesteigert werden (Step-up), oder ist es sinnvoller, gleich mit PPI zu beginnen und die Medikation dann gegebenenfalls herunterzustufen (Step-down)? Niederländische Wissenschaftler haben beide Vorgehensweisen bei 664 Patienten mit neu aufgetretener Dyspepsie ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Pankreatitis
Patienten mit chronischer Pankreatitis leiden häufig unter unklaren Oberbauchschmerzen. Medikamente helfen dabei wenig. Möglicherweise lohnt sich ein Versuch mit Antioxidanzien. Wissenschaftler aus Indien haben 127 Patienten mit chronischer Pankreatitis sechs Monate lang entweder Antioxidanzien oder Placebo verabreicht und parallel dazu verschiedene Biomarker für oxidativen Stress bestimmt. Die Patienten waren im Mittel 31 Jahre alt. Schon nach drei Monaten ging es den Patienten der ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pfeifende Atemgeräusche
Viele Kleinkinder mit Virus-induzierten pfeifenden Atemgeräuschen, so genanntem Wheezing, werden genauso wie Patienten mit manifestem Asthma bronchiale behandelt: mit inhalativen Kortiko-steroiden und in schweren Fällen mit oralen Kortisonstößen. Die Evidenz für diese Behandlung ist allerdings gering und wird durch neue Studiendaten infrage gestellt.
> lesen