26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
In einem Cochrane-Review wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des Interleukin (IL)-1-Rezeptor-Antagonisten Anakinra untersucht. Ausgewertet wurden fünf Placebo-kontrollierte Studien mit insgesamt 2.876 Patienten. Wie die Autoren berichten, war das Medikament in Bezug auf Verbesserung der Gelenkfunktion sowie Verringerung von Schmerzen und Steifigkeit deutlich wirksamer als Placebo. Das Ausmaß des Therapieeffektes war aber geringer als in Studien, in denen andere Biologika eingesetzt wurden.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Haben Typ-2-Diabetiker, die Glitazone erhalten, ein erhöhtes Risiko für ein Makulaödem? Epidemiologische Daten von über 170.000 Diabetespatienten eines der größten US-amerikanischen Krankenversicherers lassen diesen Schluss zu. Die Auswertung verglich, welche Antidiabetika diejenigen 996 Typ-2-Diabetiker erhalten hatten, bei denen im Jahr 2006 bei einer Augenuntersuchung ein Makulaödem festgestellt worden war. Unter Glitazontherapie - in dieser Studie handelte es sich zu 98 Prozent um ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen werden oft bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder Kernspin eingesetzt, häufig auch auf Wunsch der Patienten. Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 1.804 Patienten mit akuten und subakuten Kreuzschmerzen ist eine routinemäßige Bildgebung - außer bei Hinweisen auf eine ernsthafte Erkrankung - aber nicht sinnvoll. Zwischen Patienten, bei denen zunächst eine Bildgebung erfolgte, und denen, die ohne behandelt wurden, gab es weder kurzfristig (drei Monate) ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Nach einigen negativen Studiendaten zur Therapie mit oralem Chondroitinsulfat bei Arthrose-Patienten im vergangenen Jahr gibt es jetzt positive Neuigkeiten. In einer Studie bei insgesamt 622 Patienten mit Gonarthrose konnte durch eine langfristige Behandlung mit 800 mg Chondroitinsulfat täglich die radiologische Progression um ein Drittel verringert werden. Eine Progression um mindestens 0,25 mm wurde bei 28 Prozent der Verumpatienten und bei 41 Prozent der Kontrollpatienten festgestellt. Der ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pneumokokken-Impfung
Über die Wirksamkeit der Pneumokokken-Impfung gibt es seit Jahren eine Kontroverse, da die Studienlage uneinheitlich ist. Durch die Ergebnisse einer neuen Studie ist jetzt die Diskussion erneut entfacht worden.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Erleiden ältere Menschen eine osteoporotische Fraktur, ist ihr Risiko, in den folgenden fünf bis zehn Jahren zu sterben, deutlich erhöht. Das bestätigt eine australische Studie bei 2.245 Frauen und 1.760 Männern über 60 Jahren mit einem Beobachtungszeitraum von bis zu 18 Jahren. In diesem Zeitraum erlitten 952 Frauen und 343 Männer Osteoporose-Frakturen. 461 Frauen und 197 Männer von ihnen starben. Am höchsten war das Sterberisiko erwartungsgemäß nach Hüftfrakturen. Die ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Resistenzen von Influenza-A-H1N1-Virusstämmen gegen Oseltamivir (Tamiflu®) haben nach vorläufigen Untersuchungen in den USA in der Saison 2008/2009 deutlich zugenommen. Während in der Saison 2007/2008 nur zwölf Prozent der getesteten Influenza-A-Virusstämme dieses Subtyps resistent gegen Oseltamivir waren, sind es in der laufenden Saison 98,5 Prozent. Oseltamivir-resistente H1N1-Stämme machten mehr als die Hälfte aller bisher untersuchten Influenza-Isolate aus. Das Berliner ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfekte
Die Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D korrelieren nach dem Ergebnis einer großen US-Studie mit fast 19.000 Teilnehmern ab zwölf Jahren invers mit der Häufigkeit von oberen Atemwegsinfekten. Bei Personen mit Spiegeln < 10 ng/ml waren Atemwegsinfekte um 36 Prozent häufiger als bei Personen mit Spiegeln > 30 ng/ml. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei Patienten mit Asthma und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen.
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Wer gesund lebt, beugt sehr effektiv einem Schlaganfall vor. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer britischen Studie mit 20.040 Männern und Frauen zwischen 40 und 79 Jahren, die im Schnitt elfeinhalb Jahre beobachtet wurden. Ein gesunder Lebensstil wurde anhand von vier Bausteinen beurteilt, für die es jeweils einen Punkt gab: nicht Rauchen, körperliche Aktivität, mäßiger Alkoholkonsum und ausreichender Konsum von Obst und Gemüse (resultierend in Vitamin-C-Blutspiegeln von mindestens 50 ...
> lesen
26.03.2009 · Fachbeitrag aus MR · Luftschadstoffe
Hohe Passivrauch-Exposition könnte nach dem Ergebnis einer Studie in England die kognitive Leistungsfähigkeit reduzieren. An der Studie waren 4.809 nicht-rauchende Erwachsene ab 50 Jahren beteiligt, bei denen im Speichel die Konzentration von Cotinin, einem Abbauprodukt von Nikotin, gemessen wurden. Die Studienteilnehmer machten eine Reihe neuropsychologischer Tests. Personen mit den höchsten Cotininspiegeln (0,8-13,5 ng/ml) hatten ein um 44 Prozent höheres Risiko für kognitive Defizite ...
> lesen