30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Übergewicht gilt bei Asthma-Patienten als Risikofaktor für starke asthmatische Beschwerden. Der Grund dafür scheint zu sein, dass Asthmatiker mit zunehmendem Body-Mass-Index immer schlechter auf Controller-Medikamente wie inhalative Kortikosteroide ansprechen. US-Wissenschaftler haben diesen Zusammenhang in einer Studie bei 1.256 Patienten mit leichtem bis mittelgradigem persistierenden Asthma bronchiale belegt. Im Vergleich zu schlanken Patienten wurden bei übergewichtigen Asthmatikern die ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schweinegrippe
Etwa jeder vierte mit Influenza A vom Typ H1N1 (Schweinegrippe) Infizierte leidet einer Untersuchung in den USA zufolge an atypischen Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Das geht aus einer Analyse der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hervor, bei der die Krankheitsverläufe bei den ersten 642 in den USA gemeldeten Fällen untersucht worden sind. Fast alle Betroffenen hatten die herkömmlichen Influenza-Symptome Fieber und Husten, zwei Drittel Halsschmerzen.
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
In welcher Reihenfolge bei Kleinkindern zwischen zwei und sechs Monaten Routineimpfungen appliziert werden, scheint für das Schmerzempfinden relevant zu sein. Kanadische Wissenschaftler empfehlen nach einer Studie bei 120 Kleinkindern, zuerst den Kombinationsimpfstoff DPTaP-Hib (Diphtherie, Polio, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b) zu spritzen und danach den Pneumokokken-Konjugatimpfstoff. Bei dieser Reihenfolge waren die Schmerzen der geimpften Kindern deutlich geringer als bei ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Die Wirksamkeit einer Vitamin-D-Supplementation zur Reduktion des Frakturrisikos bei Osteoporose-Patienten ist dosisabhängig. Das hat eine Meta-Analyse von 20 randomisierten Studien mit über 80.000 Patienten über 65 Jahren ergeben. Eine gleichmäßig hohe Wirksamkeit wurde erst ab ab einer Dosis von 400 Einheiten Vitamin D täglich und höher festgestellt: Das Risiko für Hüftfrakturen verringerte sich um 18 Prozent und für nicht-vertebrale Frakturen um 20 Prozent. Patienten, die in ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pertussis
Kinder von Eltern, die eine Pertussis-Impfung ablehnen, haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA ein 23-fach höheres Erkrankungsrisiko als geimpfte Kinder. Die Herdenimmunität reicht für einen guten Schutz längst nicht aus, betonen die Autoren. Die Untersuchung eines großen US-Versicherers lief zwischen 1996 und 2007 im Raum Colorado. In diesem Zeitraum wurden 156 gesicherte Pertussis-Fälle bei Kindern registriert. Unter den Erkrankten waren 18 ungeimpfte Kinder ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Der Dachverband Osteologie (DVO) hat eine neue S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose erarbeitet. Im Entwurf, der beim Kongress Osteologie 2009 Anfang März in Frankfurt am Main vorgestellt wurde, wird die hohe Bedeutung einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin D und Kalzium betont. Bis zu fünf Prozent der Deutschen, in Altenheimen sogar 80 Prozent der Bewohner, hätten einen schweren Vitamin-D-Mangel, berichtete Professor Dr. Johannes Pfeilschifter aus Essen.
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Eine anale Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) erhöht bei homosexuellen Männern nach dem Ergebnis einer US-Studie das Risiko für eine HIV-Infektion. An der Studie nahmen 1.409 HIV-negative Männer teil. Im Beobachtungszeitraum von 4.375 Personenjahren wurden 51 Studienteilnehmer HIV positiv. Mindestens zwei HPV-Typen wurden als unabhängige Risikofaktoren identifiziert, die das HIV-Risiko etwa 3,5-fach erhöhten, berichteten die Autoren. Bei HPV-Infizierten, bei denen es zu einer ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Eine Mikroalbuminurie erhöht offenbar nicht nur das Risiko für arterielle Thromboembolien, sondern nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie auch für venöse Thromboembolien. Im Beobachtungszeitraum von im Schnitt 8,6 Jahren entwickelten 129 von 8.574 Teilnehmern eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie. Je mehr Eiweiß über den Urin verloren ging, desto höher war die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Alter, Krebserkrankungen oder Einnahme ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Erstmals wurden in einer klinischen Studie bei Patienten mit chronischer Hepatitis C antivirale Effekt nach Impfung mit einer T-Zell-Vakzine auf Basis von HCV-DNA nachgewiesen. An der Proof-of-concept-Studie nahmen zwölf Patienten mit einer HCV-Infektion teil, die bisher noch nicht antiviral behandelt worden waren. Die Patienten erhielten monatlich randomisiert vier verschiedene Dosierungen des Impfstoffs in den M. deltoideus. Bei vier von sechs Patienten aus den beiden Gruppen mit den ...
> lesen
30.06.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Die Lyse bei akutem Schlaganfall ist bei einem Therapiebeginn bis zu 4,5 Stunden nach Symptombeginn sicher und wirksam, wurde im vergangenen Jahr in einer vielbeachteten Studie belegt (siehe Medizin-Report 12/2008, Seite 4). Die US-Fachgesellschaften American Heart Association und American Stroke Association haben in einem Statement-Papier nun die Ausweitung des Zeitfensters für die Therapie mit rekombinantem Plasminogen-Aktivator (rtPA) auf diese Zeitspanne empfohlen, wohlgemerkt nur bei ...
> lesen