29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine Parodontitis ist ein Risikofaktor für eine Rheumatoide Arthritis (RA). Umgekehrt wird unter einer effizienten RA-Therapie auch die Zahnfleischentzündung besser. Diese Zusammenhänge werden durch Daten von zwei kleinen Studien bestätigt. In einer US-Untersuchung hatten Personen mit mittelgradiger bis schwerer Parodontitis ein 2,6-fach erhöhtes RA-Risiko; bei Nichtrauchern mit stärkeren Zahnfleischentzündungen war das RA-Risiko sogar fast neunfach erhöht. In einer rumänischen Studie ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Arthritiden
Eine Schwangerschaft könnte vor dem Auftreten chronischer Arthritiden schützen. Diese These wird durch eine aktuelle norwegische Studie unterstützt, bei der Registerdaten zu Patientinnen mit chronischen Arthritiden mit den Daten des Geburtsregisters abgeglichen wurden. Analysiert wurden die Daten von 557 Frauen, bei denen vor dem Alter von 45 Jahren eine chronische Arthritis - Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Spondylarthritis oder nicht differenzierte Erkrankungsform - ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Die Hypothese, dass unter einer Statintherapie das Risiko älterer Menschen für eine ambulant erworbene Pneumonie verringert ist, hat sich in einer Fall-Kontroll-Studie in den USA nicht bestätigt. Ausgewertet wurden die Daten von 1.125 Patienten im Alter von 65 bis 94 Jahren mit gesicherter Pneumonie und 2.235 Kontrollpersonen. Patienten unter Statintherapie waren sogar häufiger von Pneumonien betroffen, insbesondere von schweren Erkrankungen, die eine Klinikeinweisung erforderten. Insgesamt ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Migräne
Zigarettenrauchen ist nach den Ergebnissen einer Untersuchung bei 361 spanischen Studenten ein Provokationsfaktor für Migräne. Einerseits waren unter Studenten mit Migräne Raucher etwa um ein Drittel häufiger vertreten als unter Studenten ohne Migräne; andererseits bestand auch ein Zusammenhang zwischen der Zahl der täglich gerauchten Zigaretten und dem Auftreten von Migräneattacken. Ein erhöhtes Risiko bestand nach Einschätzung der von Migräne betroffenen Studienteilnehmer ab fünf ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Defizite in der Neurokognition sind bei Patienten mit Schizophrenie weit verbreitet. US-Wissenschaftler haben in einer Meta-Analyse der Daten von 47 Studien nachgewiesen, dass bereits in der Frühphase einer Schizophrenie kognitive Defizite sehr ausgeprägt sind. Beteiligt waren 2.204 Patienten mit einer erstmaligen Schizophrenie-Episode, im Mittel 25,5 Jahre alt, und 2.775 Kontrollpersonen. Bei zehn neurokognitiven Tests schnitten die Schizophrenie-Patienten deutlich schlechter ab als die ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schweinegrippe
Die Influenza A vom Typ H1N1 hat sich in den vergangenen Wochen weiter ausgebreitet. Die Zahl der Infizierten hat sich nach jüngsten Zahlen des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) seit Mitte Juni etwa verdreifacht auf mehr als 100.000 Betroffene weltweit. 564 Personen starben an den Folgen der Infektion (Stand 13. Juli). In Deutschland sind dem Robert-Koch-Institut bis 10. Juli 737 Erkrankungen gemeldet worden; mehr als die Hälfte der Betroffenen (402 Patienten) ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Milde kognitive Defizite (MCI)
Sind Personen mit milden kognitiven Defiziten (MCI) depressiv, ist ihr Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken, deutlich höher als bei MCI-Patienten ohne Depression. Das haben US-Forscher in einer dreijährigen Studie bei 756 Personen im Alter zwischen 55 und 91 Jahren mit MCI festgestellt. 208 Personen hatten laut Tests mit dem Beck Depression Inventory (BDI) eine Depression (BDI-Score 10 und höher). Mit jeder Zunahme des BDI-Scores um einen Punkt stieg das Alzheimer-Risiko um drei Prozent.
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Notfallmedizin
Appendizitis ist der häufigste Grund für eine Notfall-OP bei Kindern. Aufgrund der mitunter schwierigen Diagnose werden aber immer noch viele Kinder unnötig operiert oder die Erkrankung wird zu spät erkannt und es kommt vor der OP zu einem rupturierten Appendix mit ernsthaften Komplikationen. US-Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie bei 67 Kindern, davon 37 Prozent mit Appendizitis, 57 potenzielle Biomarker im Urin für Appendizitis getestet und sieben vielversprechende Kandidaten ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern im Alter unter 15 Jahren steigt in Europa stetig. Die Zunahme ist am ausgeprägtesten bei Kindern im Alter unter vier Jahren, zeigt eine Auswertung von Registern aus 17 Ländern, in denen fast 30.000 neue Fälle von Typ-1-Diabetes bei Kindern unter 15 Jahren erfasst wurden. Jährlich steigt die Inzidenz in der jüngsten Altersgruppe um 5,4 Prozent, bei den Fünf- bis Neunjährigen um 4,3 und bei den älteren um 2,9 Prozent. Hält der Trend an, wird ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Der Insulinsensitizer Rosiglitazon steht seit längerem unter Verdacht, das Herzinfarktrisiko zu erhöhen. Mehr Klarheit dazu erhoffte man sich von der Endpunkt-Studie RECORD. Diese ist nun publiziert. Doch die Ergebnisse hinsichtlich des Infarktrisikos sind auch nach Ansicht der Autoren weiterhin „inconclusive“, also nicht beweiskräftig. Insgesamt 4.447 Typ-2-Diabetiker waren über im Mittel 5,5 Jahre mit Rosiglitazon plus Metformin bzw. Sulfonylharnstoff oder einer ...
> lesen