25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Reaktive Arthritiden
Hinter vielen undifferenzierten Spondylarthritiden (SpA) steckt möglicherweise eine reaktive Arthritis, ausgelöst durch eine unerkannte Chlamydieninfektion. Zu diesem Schluss kommen US-Wissenschaftler, die Synovialgewebe von 26 Patienten mit undifferenzierten SpA und von 167 Arthrosepatienten untersucht haben. Während nur bei zwölf Prozent der Arthrosepatienten Chlamydien-DNA im Synovialgewebe nachgewiesen wurde, hatten 62 Prozent der Patienten mit undifferenzierter SpA einen positiven ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Das Risiko für Medikamentenfehler wie falsche Dosierungen ist bei Kleinkindern offenbar besonders groß. Diesen Schluss lässt eine Untersuchung einer Datenbank zu Fehlern bei der Herzkreislaufmedikation bei unter 18-jährigen Patienten in den USA zu. Von 821 Berichten in den Jahren 2003/2004 betrafen 50 Prozent bis einjährige Kinder und 90 Prozent Säuglinge unter sechs Monaten. Die andere Hälfte der Berichte betraf fast vollständig die Altersgruppe der Ein- bis Sechsjährigen. Bei ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Thrombose
Das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) ist nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 14 Studien, darunter elf Fall-Kontroll-Studien, während mehrstündiger Reisen mindestens zweifach erhöht. Dabei spielt es keine Rolle, ob im Auto, im Bus, im Zug oder Flugzeug gereist wird. Bei allen Reisearten stieg das Thromboserisiko mit der Dauer der Reise deutlich an: im Schnitt um 18 Prozent pro Zwei-Stunden-Reisedauer im Vergleich zu Nichtreisenden. Wurden die Daten von sechs ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Otitis media
Eine niederländische Studie hat weitere Argumente dafür geliefert, Antibiotika bei Kindern mit akuter Otitis media (AOM) zurückhaltend einzusetzen. Die Rezidivrate war bei mit Amoxicillin behandelten Kindern höher als bei Kindern mit AOM, die nicht mit Antibiotika behandelt worden waren. An der prospektiven Studie in 53 Allgemeinarztpraxen wurden Daten von 168 Kindern im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren mit AOM ausgewertet, die im Mittel drei Jahre beobachtet wurden. Die Kinder waren ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Routinemessungen der Knochendichte nach Beginn einer Bisphosphonat-Therapie sind bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose nach neuen Studiendaten unnötig. Eine Knochendichtemessung drei Jahre nach Therapiebeginn sei ausreichend, so die Autoren. An der Studie nahmen 6.500 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose teil, die drei Jahre mit Alendronat oder Placebo behandelt wurden. Messungen der Knochendichte an Wirbelsäule und Hüfte erfolgten bei Studienbeginn sowie nach ein, zwei und drei ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lungenembolie
Bei COPD-Patienten mit einer schweren Exazerbationen sollte stets an die Möglichkeit einer Lungenembolie (PE) gedacht werden, berichten Wissenschaftler nach einem systematischem Literatur-Review und Meta-Analyse der Daten von fünf Studien mit insgesamt 550 COPD-Patienten. Die PE-Prävalenz betrug 20 Prozent, bei hospitalisierten COPD-Patienten war sogar fast jeder fünfte Patient von einer Lungenembolie betroffen. Bei den Akutbeschwerden gab es keinen Unterschied zwischen COPD-Patienten mit ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Knochendichte
Mäßiger Alkoholkonsum scheint bei älteren Männern und Frauen mit einer Zunahme der Knochendichte verbunden zu sein. Darauf weist eine Studie bei 1.182 Männern, im Mittel 61 Jahre alt, 1.289 postmenopausalen Frauen (im Mittel 62 Jahre) und 248 Frauen vor der Menopause hin, deren Alkoholkonsum zu Knochendichte an Hüfte und Wirbelsäule in Beziehung gesetzt wurde. Im Vergleich zu Abstinenzlern hatten Männer, die täglich ein bis zwei Drinks zu sich nahmen (meist Bier), eine um drei bis ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Arthritis
Körperliches Training mit aeroben Übungen zur Stärkung und Dehnung der Muskulatur kann bekanntlich Schmerzen am Bewegungsapparat bei Arthritis-Patienten lindern. Australische Wissenschaftler haben jetzt mit einem systematischen Review und einer Meta-Analyse belegen können, dass dies offenbar auch für das aus China stammende Tai Chi gilt. Schmerzen von Patienten, die Tai Chi machten, nahmen auf einer visuellen Analogskala (von 0-100) um durchschnittlich 10,1 Punkte ab und Behinderungen ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Atherosklerose
Eine HIV-Infektion scheint ein unabhängiger KHK-Risikofaktor zu sein. Darauf deuten Messungen der Intima-media-Dicke (IMT) der A. carotis bei 433 Personen mit HIV-Infektion und 5.749 Kontrollpersonen hin. Unabhängig von traditionellen KHK-Risikofaktoren waren sowohl die IMT der Karotis interna (Differenz 0,188 mm) als auch der Karotis communis (Differenz 0,033 mm) bei HIV-Infizierten stärker ausgeprägt als in der Kontrollgruppe. Die mit HIV assoziierte Zunahme der IMT als Zeichen einer ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Bei Patienten mit therapierefraktärem Hochdruck können Änderungen des Lebensstils sehr erfolgreich sein. Australische Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei zwölf solcher Patienten - ihr Praxisblutdruck lag bei im Mittel 145,8/83,9 mmHg unter durchschnittlich 3,4 Antihypertensiva - mit einer salzarmen Diät erstaunliche Erfolge erzielt: Nach einer Woche Salzrestriktion (Kochsalzzufuhr täglich 1,15 Gramm) war der Blutdruck der Probanden bei der Praxismessung systolisch im Mittel ...
> lesen