25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Asthmatherapie
Eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Omalizumab (Xolair®, zugelassen bei mittelgradigem bis schwerem allergischen Asthma, wenn inhalative Kortikosteroide nicht ausreichen) könnte möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (KHK, Arrhythmien, Kardiomyopathien, Herzinsuffizienz), pulmonale Hypertonie, zerebrovaskuläre Störungen und thromboembolische Komplikationen verbunden sein. Hinweise dafür liefern nach Angaben der US-Zulassungsbehörde FDA die ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Das von Fettzellen freigesetzte Peptid Adiponektin schützt vermutlich vor der Manifestation von Typ-2-Diabetes. Diesen Schluss legen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 13 Studien mit insgesamt 14.598 Teilnehmern und 2.623 Diabetes-Neuerkrankungen nahe. Es wurde ein inverser Zusammenhang zwischen den Adiponektinspiegeln und dem Diabetesrisiko festgestellt: Je höher die Serumspiegel des Peptids waren, desto geringer war das Erkrankungsrisiko. Adiponektin wirkt antientzündlich und verstärkt ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Eine normnahe Blutzuckereinstellung halbiert bei Typ-1-Diabetikern langfristig das Risiko für viele Erkrankungskomplikationen, etwa an Augen oder Nieren. Das belegen neue Daten aus der DCCT (Diabetes Control and Complications Trial)-Studie und der offenen Fortsetzungsstudie EDIC sowie einer weiteren Kohorte von Typ-1-Diabetikern, die konventionell behandelt wurden. Insgesamt wurden Daten von rund 1.600 Patienten mit einer Diabetesdauer von 30 Jahren ausgewertet. Bei Patienten, die in DCCT ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Milde kognitive Defizite
Messungen von drei spezifischen Eiweißen im Liquor eignen sich bei Patienten mit milden kognitiven Defiziten (MCI) zur Abschätzung des Alzheimer-Risikos. Das hat eine Multicenterstudie in Europa und den USA mit 750 Personen mit MCI, 529 Patienten mit Alzheimer-Demenz und 304 Kontrollpersonen ergeben. Gemessen wurden die Spiegel von Beta-Amyloid (Aß42), Gesamt-Tau-Protein (T-Tau) und phosphoryliertem Tau-Protein (P-tau).
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenfunktion
Bereits leichte Erhöhungen der Thyroxinwerte, die noch im Normbereich liegen, korrelieren mit einem erhöhten Risiko für Depressionen. Das haben britische Wissenschaftler in einer Kohortenstudie bei 2.269 Männern zwischen 45 und 59 Jahren, die durchschnittlich 12,3 Jahre beobachtet wurden, festgestellt und in einer Meta-Analyse von sechs Studien, inklusive der Kohortenstudie, bestätigt. Erhöhte Thyroxinwerte waren in der Kohortenstudie mit einem um 21 Prozent und in der Meta-Analyse mit ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Funktion
Wer in mittleren Jahren, etwa um das 50. Lebensjahr, in einer festen Partnerschaft lebt, ist im Alter deutlich seltener von kognitiven Defiziten betroffen als Personen, die zu diesem Zeitpunkt keinen Partner hatten. Das hat eine finnische Studie mit 2.000 zufällig ausgewählten Personen ergeben, die im Mittel 21 Jahre beobachtet wurden. Personen, die in mittleren Jahren ohne Partner lebten, hatten ein zweifach erhöhtes Risiko für kognitive Defizite wie auch für eine Alzheimer-Demenz im ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Depressionen werden offenbar von Hausärzten nicht besonders akkurat diagnostiziert. Darauf weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 41 Studien hin. Wie die Autoren berichten, wurde insgesamt bei 47,3 Prozent aller betroffenen Patienten die Diagnose Depression korrekt gestellt. Überraschenderweise wurden Depressionen häufiger falsch-positiv diagnostiziert als übersehen. Die Rate falsch-positiver Befunde betrug bis zu 20 Prozent. Die Autoren folgern aufgrund ihrer Daten, dass von 100 ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Angiotensin-Rezeptor-Blocker haben das Potenzial, das Fortschreiten von Nierenschäden zu verlangsamen. Bei Patienten ohne Nierenschäden oder lediglich mit Mikroalbuminurie ist die nephroprotektive Wirkung von Sartanen aber vermutlich geringer als gedacht. Darauf deuten aktuelle, jetzt veröffentlichte Studiendaten zu Telmisartan und Candesartan bei Patienten mit KHK oder Diabetes hin.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Der Wirkstoff DEET (N,N-Diethyl-3-methylbenzamid), weit verbreitet in Insektenschutzmitteln zum Einreiben oder Aufsprayen auf der Haut, ist nach dem Ergebnis von In-vitro-Untersuchungen französischer Wissenschaftler neurotoxisch. Die Substanz blockiert die Aktivität der Cholinesterase, einem Schlüsselenzym des Zentralen Nervensystems, haben die Forscher bei Untersuchungen mit von Insekten wie auch Mäusen präparierten Neuronen festgestellt, die DEET ausgesetzt worden waren. Besonders in ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Frauen mit Migräne scheinen tatsächlich ein verringertes Brustkrebsrisiko zu haben. Der Zusammenhang, der sich bereits im vergangenen Jahr in einer kleineren Studie gezeigt hatte, ist jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie in den USA bestätigt worden. Ausgewertet wurden dazu die Daten von 4.568 Frauen mit Brustkrebs und von 4.678 Kontrollpersonen. Frauen mit Migräne hatten im Vergleich zu Frauen ohne diese Erkrankung ein um 26 Prozent verringertes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Der ...
> lesen