27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Neuroenhancement ist zurzeit ein aktuelles Thema. Wissenschaftler der Universitätsklinik in Lübeck und Kiel berichten über verblüffende Erfolge einer intranasalen Applikation von Interleukin (IL)-6. Sie konnten in ihren Untersuchungen bei 17 gesunden jungen Männern die These bestätigen, dass dieses Zytokin zur Konsolidierung des schlafabhängigen Gedächtnisses beiträgt. Die Probanden verbrachten zwei Nächte im Schlaflabor, lasen jeweils vor dem Einschlafen eine emotionale oder eine ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Brustkrebs-Patientinnen mit OP-assoziiertem stabilem Lymphödem am Arm können, anders als allgemein empfohlen, offenbar sehr wohl Krafttraining machen und profitieren sogar davon. Das ist das Ergebnis einer Studie bei insgesamt 141 solcher Patientinnen, von denen die Hälfte über ein Jahr Krafttraining absolvierte (zweimal pro Woche 90 Minuten mit einem Kompressionsverband am Arm). Frauen der Trainingsgruppe hatten signifikant weniger Lymphödem-Exazerbationen als die Kontrollgruppe (14 vs.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Lang anhaltende Stresssituationen können nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Schweden das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall deutlich bis um das Vierfache erhöhen. In der Studie wurden 600 konsekutive Patienten der Universitätsklinik Sahlgrenska in Göteborg bis zehn Tage nach dem Schlaganfall und ebenso viele Kontrollpersonen zu ihrem psychischen Stress befragt. Permanenter Stress über ein Jahr oder länger erhöhte das Schlaganfallrisiko insgesamt um das 3,5-Fache.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Ausschließliches Stillen schützt Frauen mit Multipler Sklerose (MS) offenbar vor postpartalen Krankheitsschüben. Hinweise dafür haben US-Wissenschaftlerinnen in einer kleinen Studie bei 32 jungen Müttern mit MS und 29 Kontrollpersonen gefunden. Von den MS-Patientinnen, die ihr Kind nicht oder nur sehr kurz stillten, hatten 87 Prozent einen postpartalen Krankheitsschub; bei den Müttern hingegen, die ihr Kind mindestens für zwei Monate stillten, waren nur 36 Prozent von einem Schub ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diarrhoe
Nur wenige Mikroorganismen schützen laut einer Literaturübersicht vor Durchfällen. Valide Daten zur Wirksamkeit in der Primär- und Sekundärprävention liegen vor allem für Saccharomyces (S.) boulardii und einige Lactobacillus-Stämme vor. Dies gilt auch für die Therapie: Bei Antibiotika-assoziierter Diarrhoe von Kindern und Erwachsenen - als Hauptauslöser gilt eine Besiedlung des Darms mit Clostridium difficile - haben sich Lactobacillus GG (LGG), S. boulardii sowie eine Kombination ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Colitis ulcerosa
Übermäßiger Konsum der essenziellen Omega-6-Fettsäure Linolsäure, reichlich vorhanden etwa in Sonnenblumen- und Färberdistelöl, kann nach dem Ergebnis der prospektiven europäischen Kohortenstudie EPIC das Risiko einer Colitis ulcerosa (CU) erhöhen. An der Studie nahmen über 200.000 Personen im Alter zwischen 30 und 74 Jahren teil. Unter den insgesamt 126 Teilnehmern, die im Median nach vier Jahren Beobachtungsdauer eine CU bekamen, war das CU-Risiko bei hohem Konsum an Linolsäure ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Refluxtherapie
Rebound-Symptome nach Absetzen eines Säureblockers sind ein ernst zu nehmendes Problem. Sogar gesunde Probanden bekamen in einer Studie nach achtwöchiger Einnahme eines Protonenpumpenhemmers (PPI) häufig Sodbrennen und saures Aufstoßen nach Absetzen. Die 120 Testpersonen nahmen Esomeprazol (40 mg täglich) ein und dann vier Wochen Placebo oder das Placebo über die gesamte Studiendauer. Wöchentlich wurden gastrointestinale Symptome per Fragebogen erhoben. Besonders häufig waren ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
Vermutungen, dass Statine einen günstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf von COPD-Patienten haben könnten, haben sich in einem systematischen Literatur-Review bestätigt. In einigen Beobachtungsstudien war eine Statintherapie mit einer verringerten Gesamt- wie auch einer verringerten COPD-bezogenen Mortalität verbunden. Außerdem gab es Assoziationen zwischen einer Statintherapie und einer verbesserten Lungenfunktion und weniger COPD-Exazerbationen.
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Refluxtherapie
Säureblocker, vor allem Protonenpumpenhemmer (PPI), beeinträchtigen offenbar bereits nach wenigen Jahren Einnahme die Knochenstabilität. Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten des kalifornischen Kaiser Permanente Registers ist das Hüftfrakturrisiko unter der Therapie um bis zu 40 Prozent erhöht. Analysiert wurden Daten von über 33.000 Patienten, die mindestens zwei Jahre einen PPI oder einen H2-Antagonisten eingenommen hatten, sowie von 130.000 Kontrollpersonen. Bei ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopause
Eine dänische Kohortenstudie, für die die Daten von über 900.000 Frauen analysiert und mit dem nationalen Krebsregister verglichen worden sind, hat bestätigt, dass eine postmenopausale Hormontherapie das Risiko erhöht, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Die relative Risikoerhöhung betrug 30 bis 58 Prozent. Absolut ergab sich eine Erhöhung der Inzidenzrate um 0,12 pro 1000 Jahre, was ein zusätzliches Ovarialkarzinom auf 8.300 Frauen bedeutet, die ein Jahr lang Hormone erhalten. Weder ...
> lesen