18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
Virale Atemwegsinfektionen wie Influenza und neue Grippe werden weltweit zu einer zunehmenden gesundheitlichen Bedrohung. Im Kampf gegen diese Infektionserkrankungen fokussieren sich die Präventionsmediziner auf Impfungen und Behandlung mit Virustatika. Noch nicht genügend genutzt werden die Möglichkeiten, einer drohenden Pandemie durch physikalische Schutzmaßnahmen wie häufiges Händewaschen oder Tragen von Schutzmasken zu begegnen, betont ein internationales Team von Wissenschaftlern.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfektionen
Alle reden in diesen Tagen über saisonale und pandemische Influenza. Aber: RSV (Respiratory Syncytial Virus)-Infekte sind für Kinder eine viel größere Bedrohung, betonen Pädiater aus den USA. Die Wissenschaftler haben Notfallbehandlungen bei Kindern unter sieben Jahren mit akuten Atemwegsinfektionen an der Bostoner Kinderklinik in den letzten fünf Jahren unter die Lupe genommen. Von den Patienten mit Erregernachweis hatten 24 Prozent eine RSV-Infektion, nur elf Prozent Influenza. Die ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Belastungsdyspnoe
90 Prozent aller Asthmatiker leiden unter Anstrengungsasthma (EIA, exercise-induced asthma). Aber auch bei Patienten ohne Asthma können Belastungs-induzierte Bronchospasmen (EIB, exercise-induced bronchospasm) auftreten. Häufig von EIB betroffen sind Leistungssportler wie Skilangläufer oder Eisschnellläufer. Mit den richtigen Verhaltensregeln und Anwendung von Bronchodilatatoren bei Bedarf vor körperlichem Training sollte aber Sport für die Betroffenen kein Problem sein, betont Dr.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Chronische Erkrankungen wie Asthma sind bekanntlich Risikofaktoren für schwere Verläufe einer Influenza. Für asthmakranke Kinder mit der neuen Influenza A (H1N1) gilt dies offenbar in besonderem Maße, haben kanadische Wissenschaftler festgestellt. Mehr als jedes fünfte von 58 Kindern mit neuer Grippe, die zwischen Mai und Juli 2009 in die Kinderklinik in Ontario eingeliefert wurden, hatte Asthma. Zum Vergleich: Von 200 Kindern mit saisonaler Influenza, die in den vergangenen fünf Jahren ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chronisches Fatigue-Syndrom
US-Wissenschaftler haben in Blut von Patienten mit chronischem Fatigue-Syndrom (CFS) gehäuft ein erst kürzlich entdecktes humanes Retrovirus gefunden. DNA des Virus XMRV wurde bei zwei Drittel der Fatigue-Patienten in mononukleären Blutzellen nachgewiesen, aber nur bei vier Prozent der gesunden Kontrollpersonen. Natürlich ist dies kein Beweis für einen kausalen Zusammenhang, betonen die Autoren, aber eine Infektion mit XMRV käme als plausible Erklärung für Fatigue durchaus infrage.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Zu schweren Komplikationen einer Influenza A (H1N1) könnten nach den Daten einer kleinen US-Studie auch Lungenembolien gehören. 66 Patienten mit neuer Grippe, von denen 14 schwer erkrankt waren und auf der Intensivstation betreut wurden, wurden untersucht. Im CT zeigten sich bei 5 der 14 schwer erkrankten Patienten Lungenembolien. Initiale Thorax-Röntgenuntersuchungen waren bei allen schwer erkrankten Patienten, aber nur bei 14 der Patienten mit milderem Verlauf auffällig gewesen. Bei fast ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Dass regelmäßiger moderater Alkoholkonsum günstig fürs Herz ist, ist in vielen Studien belegt worden. Eine spanische Untersuchung setzt jetzt der protektiven Wirkung von Alkohol das i-Tüpfelchen auf. Die KHK-Inzidenz war bei Männern, die regelmäßig Alkohol konsumierten, deutlich verringert, fast unabhängig davon, wie viel sie tranken. Die neuen Daten stammen von der spanischen Kohorte der EPIC-Studie mit über 15.000 Männern und über 25.000 Frauen, die im Median zehn Jahre beobachtet ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Ein hohes LDL-Cholesterin und ein niedriges HDL-Cholesterin sind laut neuen Daten aus der Framingham-Studie unabhängige Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz (HF). Ausgewertet wurden die Daten von fast 7.000 Personen, die zu Beginn keine KHK hatten und im Mittel 26 Jahre beobachtet wurden. Personen mit hohem Nicht-HDL-Cholesterin bei Studienbeginn hatten ein um 30 Prozent erhöhtes HF-Risiko, Personen mit niedrigem HDL-Cholesterin ein um 40 Prozent erhöhtes HF-Risiko. Mit jedem Anstieg ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Es lohnt sich offenbar, den Eisenstatus bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu überprüfen. In einer randomisierten Multicenterstudie bei insgesamt 459 Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel wurde belegt, dass eine Eisensubstitution Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden der Patienten deutlich verbessern kann. Zwei Drittel der Studienteilnehmer erhielten zunächst wöchentlich einen i.v.-Bolus mit 200 mg Eisen (Ferric Carboxymaltose), bis die Eisenspeicher gefüllt waren, ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
In einer großen Meta-Analyse randomisierter Studien wurde eine direkte Assoziation von Salzkonsum und Gefäßerkrankungen belegt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 180.000 Personen aus den USA, den Niederlanden, Finnland, Japan, Schottland und Taiwan, die nach ihrem Salzkonsum (erhoben per Fragebogen, Telefon oder durch Messung der Urinausscheidung) in zwei Gruppen mit mehr als sechs Gramm Salz pro Tag oder weniger eingeteilt wurden. Im Schnitt betrug die Differenz zwischen beiden Gruppen ...
> lesen