22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kolonkarzinom
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Faktor sowohl in der Prävention als auch in der Therapie verschiedener Tumorerkrankungen. Laut Querschnittsstudien wird durch körperliche Aktivität moderater Intensität - rund sieben Stunden zügiges Spazierengehen pro Woche - das relative Risiko für ein Kolonkarzinom signifikant um bis zu 40 Prozent verringert. Beim Rektumkarzinom ist der Zusammenhang weniger eindeutig. Bereits vier Stunden schnelles Spazierengehen pro Woche sind in ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Antiretrovirale Therapie
In Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA informiert das Unternehmen Janssen-Cilag über Fälle schwerer Hautausschläge und Überempfindlichkeitsreaktionen in Verbindung mit der Gabe des Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Hemmers (NNRTI) Etravirin (Intelegence®). Das Mittel ist in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur HIV-Therapie zugelassen. Berichtet wird über Fälle von toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN), davon einen mit letalem Ausgang, ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Ob Sojanahrung, die reich an Phytoöstrogenen ist, für Frauen, die Brustkrebs überlebt haben, günstig ist oder besser gemieden werden sollte, wird kontrovers diskutiert. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei mehr als 5.000 Brustkrebs-Patientinnen, die operiert worden waren, einen günstigen Einfluss einer regelmäßigen Zufuhr von Sojaprodukten auf die Prognose belegt. Der Konsum an Sojaprodukten war zu Beginn, nach 18 und 36 Monaten mit Hilfe von Fragebögen erfragt ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Regelmäßiger Alkoholkonsum wurde bereits mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert. Nach neuen US-Daten korreliert moderater Alkoholkonsum von an Brustkrebs erkrankten Frauen auch mit einem erhöhten Rezidivrisiko. Patientinnen, die pro Woche mindestens drei bis vier Drinks zu sich nahmen - die Art des alkoholischen Getränks spielte keine Rolle - hatten ein um 30 Prozent höheres Rezidivrisiko als Frauen, die abstinent waren oder weniger als drei Drinks pro Woche konsumierten, ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Screening
Ein Koloskopie-Screening wird in Deutschland nur von einem geringen Teil der Zielpersonen wahrgenommen. Eine möglicherweise besser akzeptierte Alternative könnte die Videokapselendoskopie (VKE) sein. Allerdings ist die VKE beim Nachweis von Darmpolypen der konventionellen Koloskopie deutlich unterlegen, wie in einer Multicenterstudie bei 328 Patienten mit bekannten oder vermuteten Kolonerkrankungen belegt worden ist. Polypen einer Größe von mindestens sechs Millimeter wurden per VKE mit ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Eine Therapie mit Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten ist nach dem Ergebnis einer großen prospektiven Kohortenstudie mit Daten von mehr als 800.000 meist männlichen US-Veteranen im Alter ab 65 Jahren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem verringerten Demenzrisiko und auch einer verringerten Krankheitsprogression verbunden. Im Verlauf des rund vierjährigen Studienzeitraumes war in der Sartangruppe die Demenzinzidenz um 19 Prozent geringer als in der Gruppe, die mit dem ACE-Hemmer ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Viele ältere Menschen nehmen Ginkgo biloba-Präparate ein in der Hoffnung, die kognitiven Fähigkeiten damit verbessern zu können. Studien, in denen dieser Effekt belegt ist, gibt es kaum. Im Gegenteil: In einer aktuellen Placebo-kontrollierten Studie über im Median sechs Jahre hatte die Einnahme von Ginkgo biloba (zweimal täglich 120 mg) keinen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten, weder bei zu Beginn Gesunden noch bei Personen mit leichten kognitiven Defiziten (MCI). Die Daten wurden ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Restless legs Syndrom (RLS)
Laut US-Daten bei mehr als 23.000 Männern der Health Professionals Follow-up-Studie, im Mittel 69 Jahre alt, scheinen Patienten mit Restless legs Syndrom (RLS) gehäuft von einer erektilen Dysfunktion (ED) betroffen zu sein. Insgesamt hatten 944 Studienteilnehmer RLS und rund 40 Prozent berichteten über eine ED. Das ED-Risiko war um fast 80 Prozent erhöht bei Patienten mit ausgeprägtem RLS, die mindestens 15mal pro Monat Beschwerden hatten, und um 16 Prozent erhöht bei Patienten mit ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Kopfschmerzen
Eine Inhalation von Sauerstoff (100 Prozent, zwölf Liter pro Minute) über eine Gesichtsmaske scheint eine sehr wirksame Methode zur raschen Schmerzlinderung nach Beginn einer Cluster-Kopfschmerz-Attacke zu sein. Das ist in einer randomisierten Vergleichsstudie bei 57 Patienten mit episodischem und 19 Patienten mit chronischem Cluster-Kopfschmerz belegt worden. Die Vergleichsgruppe inhalierte nach Beginn einer Kopfschmerzattacke Luft. Den primären Endpunkt - Schmerzfreiheit innerhalb von 15 ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Eine gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) kann die Symptomatik bei Asthmatikern verschlechtern. Daher sollten Asthma-Patienten stets nach GERD-Symptomen gefragt werden. Eine säurehemmende Therapie kann auch das Asthma lindern, betont die Pharmakologin Kristi Isaac aus New Orleans in einer Übersichtsarbeit. Etwa 70 Prozent der Asthmatiker haben auch Sodbrennen. Wenn Asthmasymptome gehäuft nach den Mahlzeiten oder in liegender Position auftreten, liegt ein kausaler Zusammenhang mit dem ...
> lesen